Cholesterinwerte
Wie bereits in meinem Beitrag Teil 1 möchte weiter von meinem Selbstversuch schreiben.
Bei diesem Teil möchte ich etwas näher auf die Medikation der Cholesterinwerte eingehen.
Gemeint sind die „schlechten oder bösen“ LDL-Cholesterinwerte und nicht die „guten“ HDL-Cholesterinwerte.
Mir wurde mal ein gutes Beispiel genannt um die beiden unterscheiden zu können:
LDL-Cholesterin steht für „LassDasLieber“
HDL-Cholesterin steht für „HabDichLieb“
Für was stehen die Abkürzungen?
LDL: engl. Low Density Lipoprotein und zu Deutsch = Lipoprotein mit geringer Dichte
HDL: engl. High Density Lipoprotein und zu Deutsch = Lipoprotein mit hoher Dichte
Ist LDL-Cholesterin generell schlecht?
Nein, dies kann man so nicht sagen.
LDL-Cholesterin wird für den Transport der Fette aus der Leber in die Organe gebraucht. Zuviel ist jedoch schädlich und lagert sich ab und „blockiert“.
Man kann sich also vorstellen, dass diese „Einkaufskörbe“ gebraucht werden, stehen aber zu viele davon rum, stößt man sich zwangsläufig den Zeh und macht sich weh 😉
Für Diabetiker ist die Empfehlung, dass dieser Wert bei unter 100 mg/dl liegen sollte. In manchen Berichten liest man sogar 70 mg/dl.
Was macht HDL-Cholesterin?
HDL-Cholesterin ist quasi die „gute Fee“ und räumt die „Einkaufskörbe“ aus dem Weg, wenn wir das Beispiel vom LDL weiter aufgreifen wollen. Es transportiert also überschüssiges Cholesterin aus Gewebe und Blut zurück in die Leber wo es „entsorgt“ wird.
Die Empfehlung für Diabetiker liegt bei rund 40 mg/dl.
Die oben genannten Werte haben unterschiedlichen Ursprung.
So greift zum einen die Ernährung und Bewegung, aber auch ggf. andere Krankheiten in diese Werte.
Diabetes ist eine Stoffwechselkrankheit und spielt somit genau in diese Werte hinein.
Heimtückisch ist natürlich auch hierbei die Tatsache, dass man als Diabetiker gerne auf Kohlenhydrate verzichtet und oftmals der Anteil an fettreicher Ernährung steigt, da sich diese „weniger“ auf den Blutzuckerspiegel auswirken, was jedoch schlussendlich in einer Art „Teufelskreis“ endet.
Cholesterin ist nicht nur ein komplexes Thema und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, sondern mit dem Arzt besprochen werden!
Eine sehr gute Seite mit viel Informationen finde ich persönlich „CHOLESTERIN NEU VERSTEHEN“.
Am Thema und Blog interessiert?
Dann schaue weiter bei uns rein, oder bleibe auf dem Laufenden und lass Dich benachrichtigen.
Ihr habt Fragen oder Anregungen?
Schreibt gerne in die Kommentare oder kontaktiert mich direkt.
Natürlich gilt auch hier: Ich bin kein Arzt und habe keine medizinische Ausbildung genossen und berichte nur von meinen eigenen Erfahrungen!
Schreibe einen Kommentar