#Pfalzsteine existieren nun schon recht lange, über eineinhalb Jahre.
Die Pfalzsteine sollen im Ursprung die Welt jeden Tag ein bisschen schöner machen.
Seit den nun knapp eineinhalb Jahren durfte ich sehr viele Erfahrungen sammeln. Als die Gruppe noch relativ klein war, so bis circa 3.000 Mitglieder, war es noch recht gemütlich. Klar gab es auch ab und an ein paar Konflikte.
Mit zunehmender Mitgliederzahl ist leider auch das Konfliktpotential gewachsen, wenngleich auch nicht immer nachvollziehbar.

Was mich, entschuldigt bitte die Ausdrucksweise, ANKOTZT ist immer wieder die Unterstellung eines Konkurrenzgedanken!
Das Gegenteil ist der Fall. In manchen Gruppen bin ich selbst Mitglied geworden um „Irrläufer heim in die Pfalzsteine-Gruppe“ zu bringen. Dies war hauptsächlich am Anfang der Gruppe, als ich nach gut einem Monat von anderen Gruppen erfahren habe und bereits schon gut 1.500 Mitglieder in der Gruppe fleißig waren. Mittlerweile komme ich zeitlich nicht mehr dazu um häufiger in den Gruppen zu schauen.
Ebenso tausche ich mich mit anderen Admins diverser Gruppen aus und wir haben schon von einigen Tipps gegenseitig „profitiert“.

Mir ist absolut unbegreiflich, weshalb wir ein Konkurrenzgedanken haben sollten. Wieso?!
Es gingen schon einige Gruppengründungen aus unserer Gruppe hervor, manche binden Pfalzsteine sogar in ihre Gruppe ein, was jedoch nicht richtig ist. Warum? Weil genau solche Handlungen zu Verwirrungen führen und diese Gruppen eben keine Pfalzsteine bemalen.

Letztes Jahr gab zwar auch schon eine zunehmende Anzahl an Gruppen, was man in diversen Gruppen wie z.B. der „Liste aller Steingruppen auf Facebook“ sehr gut beobachten konnte. In manchen Orten gibt es sogar mehrere Gruppen, worauf die Administratorin schon hingewiesen hat, dass dies nicht Sinn der Sache sein kann.
Aber trotzdem kann man sehr gut einen „Trend“ sehen, jedes noch so kleine Kaff bzw. irgendjemand aus einem, muss unbedingt noch eine „ganz tolle Idee…“ eröffnen.
Somit können auch mal schnell mehrere Steine aus diversen Gruppen von einem „frischen Steinfinder“ gefunden werden, der die Steine dann in allen möglichen Gruppen posten müsste.
Manche lassen dann das posten eben komplett sein, was ich schon durch andere Kanäle erfahren habe (Instagram oder Twitter als Beispiel).

Auch immer wieder solche „ganz tollen Ideen“ sind Gruppen die explizit: „Hier dürfen alle Gruppen gepostet werden…“ schreiben… Ganz tolle Idee, so bleiben sie nämlich der ursprünglichen Gruppe überwiegend verborgen und es kommt immer wieder zu „meine Steine werden nie gepostet“-Beiträgen. Sammelgruppen gibt es übrigens auch reichlich…
Hier freue ich mich, wenn aktive Mitglieder in den Gruppen die #Pfalzsteine in die Gruppe bringen.

Weißt man darauf hin, versteht das der überwiegende Teil dieses Problem. Es gibt aber auch andere Menschen, die dann „das Konkurrenzdenken ist traurig“ kontern und es partout nicht verstehen wollen. Dies zieht sich wie ein roter Faden durch dieses Jahr.

Vor ein paar Tagen brachte ein (ehemaliges) Mitglied das Fass zum überlaufen. Bereits seit mehreren Wochen wurden unsere Nerven recht stark durch diverse Dinge beansprucht. Nach wie vor möchte ich nicht tiefer in diese Themen eingehen, da ich lieber mit als über Menschen rede. Irgendwann hat jedoch auch der längste Geduldsfaden mal ein Ende, besonders dann, wenn man sich mehrfach im Ton vergriffen hat und sich vehement gegen Regeln gesträubt und auch in Kommentaren diverse Sachen extra von sich gegeben hat.

Wir haben und hatten in der Gruppe absolute Künstler und jeder einzelne ist ein Künstler bei uns in der Gruppe!
Jedoch liegt der Fokus auf dem Freude bereiten und nicht sich zu präsentieren, denn dafür sind die Alben gedacht die jeder gerne anlegen.
Es gab Tage an denen direkt nachdem ein Post freigegeben wurde, direkt weitere Posts eingereicht wurden. Natürlich wurde jeder Beitrag mit irgendeinem GIF oder Kommentar weiter oben in der Gruppe gehalten, dadurch sind recht viele Funde einfach „ausgeblendet“ worden.
Es kamen Anfragen an mich/uns ob denn keine Steine mehr gefunden werden, da diese nicht mehr auf der Seite zu sehen sind. Trotz der Einführung der „Beitragsthemen“ sah man auf der „Startseite“ immer die gleichen Personen und musste schon ziemlich nach unten scrollen.
Mehrfach haben wir also diverse Personen angesprochen und gebeten ein Album zu verwenden und bitte nicht jedes „WOW“ mit einem Danke, gefolgt von einem GIF uns zu kommentieren.
Naja und irgendwann ist dann auch mal Schluss wenn man immer wieder einen Ton an den Tag legt der einfach nicht akzeptabel ist und sich strikt gegen die Regeln verhält.

Beitrag in der Gruppe „Tolle Steine“, Das Bild habe ich für extra geschwärzt.

Ich freue mich für diesen Mensch, dass sie eine neue Gruppe gefunden hat.
Schade jedoch, dass sie die Administratorin, ohne mich wenigstens mal zu fragen, in der Gruppe einen Beitrag erstellt hat, der genau die oben genannten Punkte betrifft.
Schade auch, dass genau diese Administratorin einen Konkurrenzgedanken vorwirft, die noch am Anfang des Jahres in der Pfalzsteine-Gruppe für Ihre frisch gegründete Gruppe geworben hat.
Aber um es ganz klar und deutlich zu machen, dass kein Konkurrenzgedanke bei uns existiert, möchten wir gerne für die „Tolle Steine“ Gruppe werben.
Schaut selbst vorbei und macht Euch ein Bild.

Einen wirklich lobendes und partnerschaftliches Verhältnis auf Augenhöhe möchte ich jedoch an dieser Stelle auch nochmal an folgende Gruppen richten:
Saarsteine, Friesenkiesel, KL-Steine und die BIR-Stones, sowie allen Mitgliedern die unsere Steine zu uns in die Gruppe bringen.

Ich und sicherlich viele Mitglieder wünschen sich die Zeit zurück bei denen mehr Beiträge über Funde und deren Geschichte gemacht wurden. Zum Beispiel die Geschichten bei denen die Steine die Finder zur richtigen Zeit gefunden haben und nicht die Finder mit Schubkarren in Gegenden mengenweise eingesammelt haben und dann der Nachfolger „einen ganz schlechten Tag hat“ da er nur einen Stein gefunden hat…

Natürlich kann jeder machen was er/sie möchte, wenn aber viele irgendeinen Blödsinn machen, dann macht es eben weniger Spaß.

Ich wünsche mir für unsere Pfalzsteine Gruppe jedenfalls, dass es vielen Menschen Spaß macht, die Steine wieder die richtigen Leute zur richtigen Zeit finden und die Welt jeden Tag ein Stückchen schöner machen, eben wie am Anfang. Andere Gruppen bei denen Getauscht und sich auf die Brust geklopft wird, gibt es ja mittlerweile genug und werden leider immer mehr.
Und wer jetzt noch immer einen Konkurrenzkampf sieht, der ist besser in einer oder mehren solcher Gruppen aufgehoben.

Wir Admins haben jedenfalls Spaß an tollen Geschichten und herzerwärmenden Beiträgen wie manche Steine genau zur richtigen Zeit den richtigen Menschen gefunden haben.
Dafür sind wir auch gerne 7 Tage für unsere Mitglieder da 🙂

 
Pfalzsteine
Privat Gruppe · 12.310 Mitglieder
Gruppe beitreten
Was sind #Pfalzsteine ? #Pfalzsteine sind Kunstwerke. Steine, die schön gestaltet und auf der Rückseite mit dem Hashtag #Pfalzsteine beschriftet sind…