Technik - Erfahrungen - Lifehacks - Persönlickeitsentwicklung - Geocaching - Freifunk - Pfalzsteine

Kategorie: Pfalzsteine Seite 1 von 2

Was sind #Pfalzsteine ?
#Pfalzsteine sind Kunstwerke.
Steine, die schön gestaltet und auf der Rückseite mit dem Hashtag #Pfalzsteine beschriftet sind. Das Facebook-Logo auf der Rückseite, sowie ein Kürzel sollten die Rückseite zieren.

Du hast ein #Pfalzsteine Kunstwerk gefunden?
Super! Herzlichen Glückwunsch!

Wenn Du dich an das tolle Gefühl von Dir oder deinem Kind erinnerst, dann kannst Du sicherlich nachvollziehen, dass es keinen Sinn macht die Steine zu horten, sondern mit vielen weiteren Menschen zu teilen.

Ein „Besitz-Gedanke“ ist da eher der falsche Gedanke. Klingt traurig, ist aber leider immer mal wieder ein Thema.
Dazu kannst Du die Steine weiter in die Welt bringen, denn die Pfalz kennt darin keine Grenzen. Pfalzsteine sind wie gutes Bier oder Wein, die überall in der Welt gerne gesehen sind :)
Du malst ebenfalls, da macht es absolut nichts, wenn man angeblich nicht malen kann.
#Pfalzsteine sind Unikate und deshalb schon schön!
Traue Dich und beginne einfach – beachte dabei aber bitte die Regeln und die Anleitung.
Eine Anleitung findet ihr unter: https://www.facebook.com/groups/Pfalzsteine/files/
diese wird, wie auch die Empfehlungen zu Farben usw. aktualisiert.

Indiskutabel sind Kunststoffe, Kleber, Kulleraugen, Glasnuggets & Co.- weshalb ist in der Anleitung beschrieben.

Da die Gruppe stetig wächst, postet bitte nur Kunstwerke die auch die #Pfalzsteine betreffen. Bei knapp 80 Beiträgen pro Tag ist leider kein Platz für Dinge, die die Gruppe nicht betreffen.
Bitte seht von Beiträgen ab die „Es gibt keine Steine mehr in…“ oder „Ich habe noch nie…“ oder „Meine Steine sind weg und nicht gepostet worden…“
Besonders der letzte, gerne verwendete Satz/Post hat einige Gründe.

Manche haben kein Facebook, besonders bei Kindern die die Steine finden ist das ganz gut nachvollziehbar und richtig! Irgendwann werden sie vielleicht gepostet, es soll jedoch der Spaß im Vordergrund stehen.
Versteckt die Steine nur an Orten wo sie keinen stören.
Legt sie weder in Geschäften, noch auf Oberflächen ab die davon Schaden nehmen könnten!
Es ist übrigens keine „Schatzsuche“ und es muss keineswegs der Versteckort genau dokumentiert werden, es ist viel schöner, wenn die Steine tatsächlich gefunden werden bzw. die Steine genau zur richtigen Zeit den Finder finden :)

HINWEIS: Die Gruppe dient zum Austausch von Ideen und Bildern der Steine. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden ect. die mit/durch die Kunstwerke, durch andere gemacht wurden. Jeder Künstler ist für sich selbst verantwortlich.

HINWEIS 2:
Steinschlangen-Beiträge sind nur noch im Album „Steinschlangen“ akzeptiert.

Pfalzsteine – Konkurrenzdenken

#Pfalzsteine existieren nun schon recht lange, über eineinhalb Jahre.
Die Pfalzsteine sollen im Ursprung die Welt jeden Tag ein bisschen schöner machen.
Seit den nun knapp eineinhalb Jahren durfte ich sehr viele Erfahrungen sammeln. Als die Gruppe noch relativ klein war, so bis circa 3.000 Mitglieder, war es noch recht gemütlich. Klar gab es auch ab und an ein paar Konflikte.
Mit zunehmender Mitgliederzahl ist leider auch das Konfliktpotential gewachsen, wenngleich auch nicht immer nachvollziehbar.

Was mich, entschuldigt bitte die Ausdrucksweise, ANKOTZT ist immer wieder die Unterstellung eines Konkurrenzgedanken!
Das Gegenteil ist der Fall. In manchen Gruppen bin ich selbst Mitglied geworden um „Irrläufer heim in die Pfalzsteine-Gruppe“ zu bringen. Dies war hauptsächlich am Anfang der Gruppe, als ich nach gut einem Monat von anderen Gruppen erfahren habe und bereits schon gut 1.500 Mitglieder in der Gruppe fleißig waren. Mittlerweile komme ich zeitlich nicht mehr dazu um häufiger in den Gruppen zu schauen.
Ebenso tausche ich mich mit anderen Admins diverser Gruppen aus und wir haben schon von einigen Tipps gegenseitig „profitiert“.

Mir ist absolut unbegreiflich, weshalb wir ein Konkurrenzgedanken haben sollten. Wieso?!
Es gingen schon einige Gruppengründungen aus unserer Gruppe hervor, manche binden Pfalzsteine sogar in ihre Gruppe ein, was jedoch nicht richtig ist. Warum? Weil genau solche Handlungen zu Verwirrungen führen und diese Gruppen eben keine Pfalzsteine bemalen.

Letztes Jahr gab zwar auch schon eine zunehmende Anzahl an Gruppen, was man in diversen Gruppen wie z.B. der „Liste aller Steingruppen auf Facebook“ sehr gut beobachten konnte. In manchen Orten gibt es sogar mehrere Gruppen, worauf die Administratorin schon hingewiesen hat, dass dies nicht Sinn der Sache sein kann.
Aber trotzdem kann man sehr gut einen „Trend“ sehen, jedes noch so kleine Kaff bzw. irgendjemand aus einem, muss unbedingt noch eine „ganz tolle Idee…“ eröffnen.
Somit können auch mal schnell mehrere Steine aus diversen Gruppen von einem „frischen Steinfinder“ gefunden werden, der die Steine dann in allen möglichen Gruppen posten müsste.
Manche lassen dann das posten eben komplett sein, was ich schon durch andere Kanäle erfahren habe (Instagram oder Twitter als Beispiel).

Auch immer wieder solche „ganz tollen Ideen“ sind Gruppen die explizit: „Hier dürfen alle Gruppen gepostet werden…“ schreiben… Ganz tolle Idee, so bleiben sie nämlich der ursprünglichen Gruppe überwiegend verborgen und es kommt immer wieder zu „meine Steine werden nie gepostet“-Beiträgen. Sammelgruppen gibt es übrigens auch reichlich…
Hier freue ich mich, wenn aktive Mitglieder in den Gruppen die #Pfalzsteine in die Gruppe bringen.

Weißt man darauf hin, versteht das der überwiegende Teil dieses Problem. Es gibt aber auch andere Menschen, die dann „das Konkurrenzdenken ist traurig“ kontern und es partout nicht verstehen wollen. Dies zieht sich wie ein roter Faden durch dieses Jahr.

Vor ein paar Tagen brachte ein (ehemaliges) Mitglied das Fass zum überlaufen. Bereits seit mehreren Wochen wurden unsere Nerven recht stark durch diverse Dinge beansprucht. Nach wie vor möchte ich nicht tiefer in diese Themen eingehen, da ich lieber mit als über Menschen rede. Irgendwann hat jedoch auch der längste Geduldsfaden mal ein Ende, besonders dann, wenn man sich mehrfach im Ton vergriffen hat und sich vehement gegen Regeln gesträubt und auch in Kommentaren diverse Sachen extra von sich gegeben hat.

Wir haben und hatten in der Gruppe absolute Künstler und jeder einzelne ist ein Künstler bei uns in der Gruppe!
Jedoch liegt der Fokus auf dem Freude bereiten und nicht sich zu präsentieren, denn dafür sind die Alben gedacht die jeder gerne anlegen.
Es gab Tage an denen direkt nachdem ein Post freigegeben wurde, direkt weitere Posts eingereicht wurden. Natürlich wurde jeder Beitrag mit irgendeinem GIF oder Kommentar weiter oben in der Gruppe gehalten, dadurch sind recht viele Funde einfach „ausgeblendet“ worden.
Es kamen Anfragen an mich/uns ob denn keine Steine mehr gefunden werden, da diese nicht mehr auf der Seite zu sehen sind. Trotz der Einführung der „Beitragsthemen“ sah man auf der „Startseite“ immer die gleichen Personen und musste schon ziemlich nach unten scrollen.
Mehrfach haben wir also diverse Personen angesprochen und gebeten ein Album zu verwenden und bitte nicht jedes „WOW“ mit einem Danke, gefolgt von einem GIF uns zu kommentieren.
Naja und irgendwann ist dann auch mal Schluss wenn man immer wieder einen Ton an den Tag legt der einfach nicht akzeptabel ist und sich strikt gegen die Regeln verhält.

Beitrag in der Gruppe „Tolle Steine“, Das Bild habe ich für extra geschwärzt.

Ich freue mich für diesen Mensch, dass sie eine neue Gruppe gefunden hat.
Schade jedoch, dass sie die Administratorin, ohne mich wenigstens mal zu fragen, in der Gruppe einen Beitrag erstellt hat, der genau die oben genannten Punkte betrifft.
Schade auch, dass genau diese Administratorin einen Konkurrenzgedanken vorwirft, die noch am Anfang des Jahres in der Pfalzsteine-Gruppe für Ihre frisch gegründete Gruppe geworben hat.
Aber um es ganz klar und deutlich zu machen, dass kein Konkurrenzgedanke bei uns existiert, möchten wir gerne für die „Tolle Steine“ Gruppe werben.
Schaut selbst vorbei und macht Euch ein Bild.

Einen wirklich lobendes und partnerschaftliches Verhältnis auf Augenhöhe möchte ich jedoch an dieser Stelle auch nochmal an folgende Gruppen richten:
Saarsteine, Friesenkiesel, KL-Steine und die BIR-Stones, sowie allen Mitgliedern die unsere Steine zu uns in die Gruppe bringen.

Ich und sicherlich viele Mitglieder wünschen sich die Zeit zurück bei denen mehr Beiträge über Funde und deren Geschichte gemacht wurden. Zum Beispiel die Geschichten bei denen die Steine die Finder zur richtigen Zeit gefunden haben und nicht die Finder mit Schubkarren in Gegenden mengenweise eingesammelt haben und dann der Nachfolger „einen ganz schlechten Tag hat“ da er nur einen Stein gefunden hat…

Natürlich kann jeder machen was er/sie möchte, wenn aber viele irgendeinen Blödsinn machen, dann macht es eben weniger Spaß.

Ich wünsche mir für unsere Pfalzsteine Gruppe jedenfalls, dass es vielen Menschen Spaß macht, die Steine wieder die richtigen Leute zur richtigen Zeit finden und die Welt jeden Tag ein Stückchen schöner machen, eben wie am Anfang. Andere Gruppen bei denen Getauscht und sich auf die Brust geklopft wird, gibt es ja mittlerweile genug und werden leider immer mehr.
Und wer jetzt noch immer einen Konkurrenzkampf sieht, der ist besser in einer oder mehren solcher Gruppen aufgehoben.

Wir Admins haben jedenfalls Spaß an tollen Geschichten und herzerwärmenden Beiträgen wie manche Steine genau zur richtigen Zeit den richtigen Menschen gefunden haben.
Dafür sind wir auch gerne 7 Tage für unsere Mitglieder da 🙂

 
Pfalzsteine
Privat Gruppe · 12.310 Mitglieder
Gruppe beitreten
Was sind #Pfalzsteine ? #Pfalzsteine sind Kunstwerke. Steine, die schön gestaltet und auf der Rückseite mit dem Hashtag #Pfalzsteine beschriftet sind…
 

Winter- Pfalzsteine

Totenköpfe, Gespenster, Spinnen und düstere Dinge sind seit gestern durch Halloween nun abgefrühstückt.
Jetzt kommt die Herbst- und Winterzeit. Goldene Felder und Wälder werden von (hoffentlich) Schnee abgelöst und die Öfen spenden Wärme.

Kerzen

Lasst uns also gemeinsam durch die Pfalzsteine „Wärme & Liebe“ spenden und tolle Motive auf die Steine malen.

Lasst uns aber auch die negativen Gedanken beiseite legen. In letzter Zeit kommen immer wieder Kommentare bei denen sich beschwert wird, dass gemalte Kunstwerke nicht gepostet werden.
Darüber ist ja schon lange und breit erklärt worden woran es liegen kann. Natürlich gibt es auch, wie jüngst ebenfalls in einem Kommentar zu lesen war, Idioten die unsere schönen Steine nicht zu schätzen wissen, und unter den Tisch werfen.
Aber es gibt auch die Menschen und die haben wir schon sehr oft beim Auswildern unserer Steine gesehen, die freuen sich riesig.
Zuletzt haben wir das in Falkenstein (Pfalz) beobachtet.
Hier haben wir ein paar Steine vereinzelt ausgelegt und ein Pärchen hatte sich sichtlich darüber gefreut und mehrere Fotos gemacht, die Steine aber wieder an ihren Platz gelegt. Die Steine wurden bisher auch nicht gepostet, aber das macht zumindest uns nichts aus, denn wir wissen, dass der größte Teil der Menschen eine Freude bereitet – und deswegen machen wir es auch weiterhin.
Generell können wir sagen, dass von den mittlerweile gut 15.000 gemalten Steinen nur ein kleiner Bruchteil auf Facebook in der Gruppe gepostet wurden. Letztens wurden Steine aus unserem letzten Urlaub vor einem Jahr zum ersten Mal gepostet, was uns wirklich überraschte und natürlich auch gefreut hat.
Manche Steine tauchen auf privaten Profilen auf und wieder andere auf Instagram oder bleiben in den privaten Fotoalben.
Eins ist jedoch sicher, die Freude welche die Steine in die Welt bringen.

Winter Pfalzsteine
Schneemänner Elche Rentiere Herzen
Winter- Pfalzsteine

Übrigens immer wieder ein Thema bei dem ich noch immer den Kopf schütteln muss: „Seit langem habe ich endlich mal wieder Glück und ein paar Steine gefunden, dachte schon es gibt keine mehr bei uns…“ und ein Bild mit zig Steinen und im weiteren Kommentar: „…die bleiben jetzt erstmal eine Zeit bei uns…“

Da stelle ich mir echt die Frage ob nur ich so denke, dass wenn man fast mit einem Eimer oder Schubkarren die Steine einsammelt und dann behält, sich wirklich darüber wundert.
Naja, wir freuen uns auch ohne Post und die Gedanken, dass die Steine genau die Richtigen zur richtigen Zeit finden, ist seit der Anfangszeit geblieben und wird sicher auch noch lange bleiben 🙂

Also ran an die Pinsel und viel Spaß 🙂

 
Pfalzsteine
Privat Gruppe · 12.274 Mitglieder
Gruppe beitreten
Was sind #Pfalzsteine ? #Pfalzsteine sind Kunstwerke. Steine, die schön gestaltet und auf der Rückseite mit dem Hashtag #Pfalzsteine beschriftet sind…
 

Steinschlangen mit Pfalzsteinen

Steinhaufen, Steinschnecken oder auch sogenannte Steinschlangen mit Pfalzsteinen sind in den letzten Monaten immer wieder ein großes Thema gewesen und treten auch jetzt wieder vermehrt auf.
Eine kleine Stellungnahme und vielleicht ein Denkanreiz dies zukünftig zu minimieren.

Steinschlangen und andere mit Pfalzsteinen gelegten „Kunstwerke“ sind seit der Pandemie immer wieder ein Thema. So werden sehr viele dieser Steinschlangen angelegt und sollen die Kinder erfreuen.
Eine Idee, die jedoch nicht im Ursprungssinn von uns ist.

Warum finde ich/wir dies nicht gut?
Zum einen werden sehr viele Steine an einem Punkt konzentriert und wandern nicht weiter in die Welt.
Ein weiterer Punkt ist, dass sehr oft in der Gruppe, aber auch außerhalb Menschen angegangen wurden, die die Steine weiterwandern lassen, was auch der Sinn ist.
Die Steine liegen einfach nur „tot“ an einem Fleck. Das sind sehr oft mehrere hundert Steine, teilweise sogar tausende bei machen Steinschnecken / Steinschlangen.
Manche Orte haben oder hatten sogar mehrere dieser Steinschlangen!
Es sind also extrem viel Kunstwerke, die nur an einer Stelle liegen oder gelegen haben und eine Verbreitung dadurch extrem einschränken.

Klar soll es Freude machen, aber Freude vermehrt sich wenn sie geteilt wird und nicht auf einem Platz gehortet wird.
Bei manchen solcher Sammlungen gab es sogar unter „Beifall“ mancher Menschen, einen neuen Weg, der mit den Kunstwerken angelegt wurde.
Ja, es wurden die Kunstwerke einer Steinschlange in einen Weg eingebuddelt, welcher der Bürgermeister dann „eröffnet“ hat.
Somit geht nicht nur der Sinn, sondern auch die Kunstwerke verloren, was absolut schade ist.

Oft beklagen sich auch einige Mitglieder, die teilweise Eltern sind, dass keine Steine mehr zu finden sind.
Naja, es sollte einleuchten, dass wenn manche Leute mit Eimern sammeln gehen und diese „Beute“ behalten und dazu auch noch hunderte Steinschlangen mit hunderten/tausenden Steinen angelegt und vergrößert werden, dann irgendwann die Steine knapp werden.
Und die große Mehrheit der Künstler mag es auch nicht, wenn oft stundenlang gemalte Kunstwerke dann auf einem Steinhaufen landen…

Also löst die Steinschlangen auf, befreit die Steine und bringt sie in die Welt und macht die Welt ein Stück schöner!
Teilt die Freude und bereitet Kindern leuchtende Augen, wenn sie die Kunstwerke verstecken oder selbst finden!

Pfalzsteine und das richtige Material fürs Hobby

Eine der fast täglich mehrfach gestellten Fragen bei der #Pfalzsteine Gruppe bei Facebook ist die Frage nach den Farben.
Dabei haben wir mit den Mitgliedern von Anfang an eine Datei mit Empfehlungen erstellt: Link in der Gruppe zur Datei und pflegen diese auch weiterhin durch die Mitglieder, welche Empfehlungen per PN an uns rantragen.

Da wir immer mal wieder aufmerksam gemacht werden, wo kleinere Gruppen sich treffen und Steine bemalen wollen, aber (noch) nicht in der Gruppe sind, stellen ich nun auch die Empfehlungen hier in unseren Blog.
Natürlich können die Empfehlungen auch in jeder anderen Gruppe die Steine bemalt angewandt werden. Ich denke da sind, zumindest die, die es schon länger gibt, mit den Vorgaben was Müll auf Steinen und andere Anforderungen betrifft, gleich.

Hier die Kopie der Empfehlungen aus der Gruppe:

Achtung, diese Empfehlungen enthalten Werbung!
Habt ihr Vorschläge zum Erweitern der Liste, wendet Euch bitte mit einer Privatnachricht an mich Nick Janson, Danke!

Werkzeuge und Farben

Grundsätzlich haben sich Acrylfarben bei uns bewährt. Andere Farben sind bei diversen Mitgliedern noch im Test.
Alle Kunstwerke sollten jedoch mit Klarlack überzogen werden, so halten die Kustwerke und bringen länger Freude.

Die Acrylfarben von Action sind toll zu bemalen, aber auch für die, die keinen Laden mit Acrylfarben in ihrer Nähe haben, bieten sich diese hier an: Acrylfarbe.
Wer gerne mehr Farben möchte ohne zu mischen, ist vielleicht damit ganz gut beraten: Farbenset.

Je nach Technik eignen sich diverse Pinsel, Zahnstocher oder Schaschlik Spieße zum Tupfen oder Beschreiben. Wer mit Stiften besser malen kann, der kann auch diese hier verwenden: Acrylstifte

Absolut zu empfehlen sind diese Stifte, mit einer sehr dünnen (0,7mm) Spitze: Spitze-Acryl-Stifte Achtung: Der Preis variiert und ab und an gibt es Rabatt-Coupons

Metallic Marker Stifte-Set: Link zum Artikel Achtung: Der Preis variiert und ab und an gibt es Rabatt-Coupons

Neben den Zahnstochern und anderen Hilfsmitteln die wir so nutzen, eignet sich auch dieses Set als Einstieg hervorragend: Kreativset.

Metallic-Kontouren sehen teilweise echt super aus: Metallic-Stifte

Nachtleuchtende Farbe soll der Knaller sein: Nachtleuchtende Farbe diese konnten wir bis jetzt noch nicht testen, soll aber wohl bereits in der Pfalz ausgewildert sein.

Pinsel

Pinsel sind nicht gleich Pinsel, was man schnell bei Details lernt.
Tolle Pinsel aus dem Modellbau, die für kleine Details perfekt geeignet sind: Modellbau Pinsel

Bücher

Bücher wie diese: Mandala und Malvorlagen gibt es natürlich auch bei Amazon und anderen Läden, aber es ist schöner und weitaus effektiver sich mit Gleichgesinnten bei einem Event auszutauschen. Generell empfehle ich Bücher bei unserem Mitglied Annissa Kahla in ihrem tollen Bücherladen (@Manar ) in Kirchheimbolanden zu beziehen. Neben erstklassiger und freundlicher Beratung ist der Laden absolut schön, ein wahrer Leuchtturm 🙂

Serviettentechnik

Serviettentechnik eignet sich natürlich auch für die Steine.
Wir verwenden für das Aufbringen der Serviettenmotive Klarlack zum streichen, es gibt zwar auch extra Kleber, aber wir haben gute Erfahrungen mit dem Klarlack zum streichen gemacht.
Wichtig dabei ist, dass man ordentliche Pinsel nimmt, wie z.B. diese hier: Pinsel

Steine

Steine bekommt man am besten im Baumarkt für kleines Geld. Buntkies gibt es bereits ab ca. 6 Euro für 25 KG.
Oder man findet beim Auswildern ein paar schöne zum “Tausch”.

Klarlack
Klarlack ist besonders wichtig und unabdingbar für Eure Kunstwerke. Ohne Klarlack hält die Farbe nicht auf den Steinen! Auch “wasserfeste Acrylfarben” brauchen den Klarlack.
Manche “schwören” auf den Bootslack wir persönlich verwenden den Klarlack von Action “Spectrum” den man natürlich auch bei Amazon erwerben kann, dort aber deutlich teurer als bei Action (1,99 Euro) ist. Dieser hält für gut 100 Steine in mittlerer Größe für 3 Schichten auf jeder Seite.

Kurze Anleitung

Wie auch in der Anleitung zu finden, hier ein kurze Zusammenfassung
– Beschriftet die Steine bitte mit: #Pfalzsteine auf einer Seite und verweist auf Facebook, mit Logo oder schreibt es darauf.
– Schützt Eure Kunstwerke mit mindestens einer Schicht Klarlack, so hat man länger Freude daran.
– Verwendet ausschließlich Naturmaterialien. Keine Glasnuggets, Kulleraugen, Plastiksteinchen.
– Versteckt die Kunsstwerke nicht in Geschäften oder auf fremden Privateigentum.
– Erzählt von #Pfalzsteinen und ladet gerne in die Gruppe ein.
– Beachtet die Regeln der Gruppe!
– Bringt Menschen zum Lächeln und macht die Welt ein Stück schöner!

P.S. Wenn ihr “nur” die Steine/Kunstwerke sammelt, dann haben andere nichts davon.

Besondere Angebote bei Amazon

Gesonderte Kategorie “Stifte”:
28 Farben mit 0,7mm Spitze (Supersun/Flysea)

Metallic Stifte 24 Farben Hierzu haben wir die Stifte persönlich getestet, das Testergebnis ist auf unserem Blog: www.familie-janson.de zu finden

Stifte der Marke Uni Posca sind sehr farbintensiv und qualitativ hochwertig, natürlich auch zu seinem Preis: Uni Posca
Dazu auch passend die Metallic Stifte: Metallic

Schwämmchen zum Tupfen
Besonders zum Tupfen und einem besonderen Effekt sind Schwämmchen wie diese hier zu empfehlen: Schwämmchen-Set

Metallic-Stifte Test für die Pfalzsteine

In letzter Zeit häufen sich die Fragen nach geeigneten Stiften um die Steine zu bemalen, besonders nach Metallic-Stiften.

24 Metallic Stifte in Verpackung
Metallic-Stifte Test

Eine PN eines Mitglieds der Pfalzsteine und auch unser eigenes Interesse hat uns dazu bewegt, uns ein paar metallic Stifte zuzulegen.
Normale Acrylstifte haben wir neben der normalen (Acryl) Farbe jede Menge, jedoch aber noch nicht eine größere Auswahl an den „glänzenden Stiften“, denn bisher beschränkte es sich auf Silber und Gold.

Wir haben in der Gruppe seit langer Zeit die „Empfehlungen“ bei der wir die Empfehlungen der Gruppe auflisten und für die anderen Mitglieder bereitstellen.
Nun gibt es recht viel Angebot bei den Stiften und manche sind nicht wirklich brauchbar oder halten ihr Versprechen nicht. Auch die Bewertungen, die Rezensionen bei Amazon sind oft nicht hilfreich und man muss doch sehr zwischen den Zeilen lesen und sich nicht von der Sternebewertung ablenken lassen.

Auswahlkriterium für den Test:
– Große Auswahl an Farben
– Dünne Spitze (bis 1mm)
– Wasserbasis
– Nicht giftig und Umweltfreundlich
– Günstig

Die Wahl nach einigen Recherchen und lesen zwischen den Zeilen fiel auf dieses Angebot:

24  bunte metallic Stifte für Steine zu bemalen
24 unterschiedliche Farben

24 unterschiedliche Farben für etwas über 10 Euro ( 10,66 Euro).
Bei meinem Kauf gab es noch die Möglichkeit einen Rabatt-Coupon einzulösen. Somit war der Preis inklusive Versand noch unter 10 Euro. Mehr über Vorteile der Prime-Mitgliedschaft und einen kostenlosen Probemonat: Kostenloser Probemonat

Bunte Pfalzsteine gemalt mit matallic Stiften - Kleines Testergebnis
Ein paar Steine von Vielen aus dem Test

Was uns gefallen und begeistert hat, ist die Farbintensität und die recht dünne Spitze, die auch nach einigen Steinen noch immer perfekt zu nutzen war.
Die Farbauswahl mit 24 Farben bietet jede Menge Möglichkeiten um die Farben in verschiedene Kunstwerke mit einzubinden, oder Details herauszuheben.
Die Farbe trocknet sehr schnell, jedoch nicht beim Stift, sondern direkt auf dem Stein und verhindert dadurch ein „Verschmieren“ – perfekt 🙂
Auch die Deckkraft hat überzeugt und überdeckt so manche nicht gelungene Zeichnung im Handumdrehen.
Das Glitzern der verschiedenen Farben hat uns ebenfalls begeistert und verliert trotzdem nicht an der Farbintensität.
Natürlich ist bei diversen Steinen der Untergrund auch wichtig, so sind zum Beispiel „saugende“ Steine eine Herausforderung (Sandsteine als Beispiel).
Es macht ebenfalls einen recht großen Unterschied ob und mit welcher Untergrundfarbe man arbeitet.
Manche Steine bieten schon von Natur aus einen perfekten Kontrast, bei anderen Steinen eignet sich eine entsprechende Farbe als Untergrund zu wählen. So kann man übrigens auch bei „saugenden Steinen“ eine tolle Oberfläche schaffen.

Unser Resümee: Eine klare Empfehlung für die Stifte, wir möchten sie nicht mehr missen und setzen sie auch zu der Kinderkrebstag-Challenge ein.

Kinderkrebstag-Challenge

Pfalzsteine Kinderkrebstag-Challenge
Kinderkrebstag-Challenge der Pfalzsteine

Heute erinnerte mich Facebook an einen Beitrag der bereits ein Jahr her ist.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um die von uns am 19. September 2019 in Leben gerufene Challenge um bunte Steine zu bemalen und die Welt ein Stück schöner zu machen und gleichzeitig auf den Kinderkrebstag hinzuweisen.

Damals waren wir in der Pfalzsteine Gruppe noch unter 3.000 Mitglieder und es war gegenüber heute noch recht „gemütlich“.
Heute zählen wir über 12.000 Mitglieder, also 4 Mal so viele wie vor einem Jahr.
Seit über einem Jahr haben wir als Familie unzählige Pfalzsteine gemalt und darunter super viele für die Kinderkrebstag-Challenge. Auch von diesen Steinen nur eine sehr geringe Anzahl bei Facebook oder auch Instagram gepostet wurden, so wissen wir trotzdem, dass die Steine viele Menschen gefunden und glücklich gemacht haben.

Ich hoffe, dass noch viele bunte Steine jede Menge Menschen glücklich macht. Da haben wir nicht nur die Kinderkrebstag-Challenge ins Leben gerufen, sondern es kamen einige Aktionen wie auch Spendenaktionen oder jede Menge Kunstwerke die ihren Weg in ein Altersheim, Krankenhaus usw. gefunden haben – einfach genial!
Ich freue mich auf viele weitere bunte Kunstwerke, Ermutigungen und lustige Dinge auf den Pfalzsteinen überall auf der Welt.

 
Pfalzsteine
Privat Gruppe · 12.159 Mitglieder
Gruppe beitreten
Was sind #Pfalzsteine ? #Pfalzsteine sind Kunstwerke. Steine, die schön gestaltet und auf der Rückseite mit dem Hashtag #Pfalzsteine beschriftet sind…
 
10.000 Mitglieder

10.000 Mitglieder in der Gruppe #Pfalzsteine

Vor circa 20 Tagen hat die Gruppe die 9.000 Mitgleider erreicht, heute haben wir die 10.000 „Marke“ geknackt.

10.000 Mitglieder
Bild von meiner großen Tochter zum 10.000 Mitglied

Die #Pfalzsteine sind überall auf der Welt unterwegs und bereiten Freude und machen die Welt Tag für Tag ein Stück schöner.
Das ist super, gerade in Zeiten bei denen manche Menschen in Panik oder extremen Zweifel verfallen. #Pfalzsteine zaubern ein Lächeln ins Gesicht und kommen meist zur richtigen Person in exakt dem Moment wo es notwendig ist.

Die Steinschlangen, die aktuell an jeder Ecke und in jedem Ort gelegt werden, bereiten den Vorbeilaufenden sicherlich auch eine Freude.
Die Steinschlangen bleiben aber an Ort und Stelle, manche greifen sogar Menschen an, die aus der Schlange #Pfalzsteine mitnehmen und woanders auswildern um eben die Steine weiter auf ihrem Weg zu den Menschen reisen zu lassen. So kommen in mehreren Orten und mehreren Schlangen die meist um die 50 Steine umfassend sind, mehre Tausend Steine zusammen die dann nur dort liegen. Was geschieht mit diesen Mengen nach der Zeit? Manche die solche Steinschlangen angefangen haben, wollen die Steine verkaufen und dann spenden, hört sich für den ersten Moment ganz gut an, aber möchte ich dies als Künstler überhaupt? Möchte ich dies als Künstler, der die Steine in die Welt und zu menschen reisen lassen möchte? Ich für meine Person möchte es nicht, dass jemand meine Steine verkauft.
Versteht mich nicht falsch, es ist ja ganz nett und eine eigentlich gute Idee, jedoch gibt es mittlerweile Steinschlangen mitten im Wald und sogar an Feldwegen und natürlich auch dort „Stop! Keine Steine mitnehmen, Steine hinlegen“ Schilder.
Was hindert die Menschen und Kinder daran eben die #Pfalzsteine weiterhin in der Natur und an öffentlichen Plätzen zu finden, wenn auch nicht in derart großen Mengen? -Nichts.

Wir Admins/Moderatorinnen sind stark eingebunden damit die Übersichtlichkeit auch weiterhin für Euch gegeben ist.
Die Bilder von gefundenen Steinen sehen wir da an oberster Stelle, denn es macht viel Freude, wenn man sehen kann, wo die Steine überall hingewandert sind.
Mancher schreit dabei auch auf und wird böse, dass von zwanzig Steinen gerade mal 3 gepostet wurden. Diese Diskussionen kommen immer wieder und sehr oft auf, dabei wissen wir mittlerweile doch alle zumindest recht viele, dass eben nicht so viele Menschen Facebook haben, oder die Kinder eben noch kein Facebook nutzen dürfen, oder eben auch noch keine Zeit zum posten war. Diese Beiträge beenden wir, wie auch in der Vergangenheit, sehr schnell, sobald wir diese sehen, denn solche Diskussionen sind nicht sinnig und verdrängen durch die Aktivitäten (Kommentare) die Beiträge von gefundenen Steinen.
Ebenfalls nach hinten drängend sind die Bilder der Steine von Künstler*innen. Diese sind absolut schön, werden aber mit irgendwelchen GIFs, blinkenden Einhörnern oder Männchen mit IO Schildern (IO steht für in Ordnung…) begeistert kommentiert. So fallen die Beiträge der Funde natürlich noch weiter „nach unten“ und sind kaum mehr sichtbar.
Abhilfe sind da Alben, die die Künstler*innen nutzen sollen.
Die Kunstwerke dienen absolut zur Ideengebung, sind aber in der eigentlichen „Zeitleiste“ hinderlich. Auch mehrfache Beiträge, die gesammelt werden könnten, aber extra einzel gepostet werden – ja, es gibt Fälle bei denen innerhalb einer Stunde 7+ Beiträge unterschiedlicher Steine gepostet wurden. Bei der Kommunikation mit der entsprechenden Person wurde ich dann scharf angegangen, dass sie definitiv kein Album nutzt, da die Bilder von ihren Steinen dann ja nicht gesehen werden und sie die Steine definitiv einzel postet, da sie dann mehr Beachtung finden – falsche Einstellung, denn die Künstlerin war eher darauf bedacht die Steine zur Selbstdarstellung zu malen und hat diese, nach ihren eigenen Angaben nicht mit #Pfalzsteine versehen und nicht ausgewildert! Dazu aber in mehreren Gruppen gleichzeitig gepostet.

Wir, das Team hinter den Pfalzsteinen, versuchen wirklich unser Bestes um euch viel Spaß auch weiterhin in der Gruppe zu garantieren und finden so manches Verhalten sehr traurig und nicht angebracht der Gruppe.
Wir hoffen, damit es bis zu den 20.000 Mitglieder sich eingespielt hat und Mitglieder die Suche oder einen Blick in Dateien nutzen um nicht täglich knapp 20 mal die Frage nach Farben oder sonstigen Sachen zu stellen 😉

 
Pfalzsteine
Privat Gruppe · 10.004 Mitglieder
Gruppe beitreten
Was sind #Pfalzsteine ? #Pfalzsteine sind Kunstwerke. Steine, die schön gestaltet und auf der Rückseite mit dem Hashtag #Pfalzsteine beschriftet sind…
 

Wir sind 9.000 Mitglieder!

Kein Aprilscherz, wir sind seit dem 1.4.2020 nun 9.000 Mitglieder in der Facebook-Gruppe #Pfalzsteine

Wir nähren uns der „magischen“ 10.000 Mitglieder auf Facebook, aber auch zahlreiche Künstler und Menschen außerhalb von Facebook erfreuen sich jeden Tag.
Die #Pfalzsteine tragen immer mehr dazu bei, dass die Welt jeden Tag ein Stückchen schöner wird.

Auch zu der aktuellen Zeit, einen Artikel hatte ich letztens über die „brennenden Fragen“ geschrieben, tragen die #Pfalzsteine zu einer angenehmen Art bei um die Menschen glücklich zu machen.
Viele Kinder malen aktuell sehr viele Steine und haben Freude am Gedanken daran, dass sie mit ihren Kunstwerken anderen Menschen und besonders Kindern eine große Freude machen – super!
Das macht wirklich Freude.
Viel Spaß weiterhin beim Finden, Malen, Auswilder und Freude am Ganzen zu haben!

#Pfalzsteine sind nicht einfach nur bemalte Steine, es sind Kunstwerke die die Welt Tag für Tag ein Stück schöner machen!

 
Pfalzsteine
Privat Gruppe · 9.002 Mitglieder
Gruppe beitreten
Was sind #Pfalzsteine ? #Pfalzsteine sind Kunstwerke. Steine, die schön gestaltet und auf der Rückseite mit dem Hashtag #Pfalzsteine beschriftet sind…
 

Brennende Fragen zu Corona und #Pfalzsteine

Auch bei unserem schönen Hobby, was jeden Tag die Welt ein Stück schöner macht, macht das Thema „Corona“ nicht halt.
Dieses Mal habe ich mich entschieden eine „Videobotschaft“ zu veröffentlichen und hoffe, dass diese Botschaft verstanden und umgesetzt wird.

Zu den Top Fragen die in den letzten Tagen in diversen Kanälen, hier im Blog, bei Instagram oder Facebook gestellt wurden, möchte ich folgende 3 Fragen direkt beantworten:
– 1 Wird die #Pfalzsteine Gruppe wegen Corona nun aufgelöst/gelöscht ?
– 2 Ich habe einen der #Pfalzsteine gefunden, was mach ich jetzt damit in Zeiten von Corona ?
– 3 Darf/kann ich in Zeiten von „Corona“ Steine auswildern?

Zur ersten Frage und tatsächlich am meisten gestellte Frage
„Wird die #Pfalzsteine Gruppe wegen“Corona“ nun aufgelöst/gelöscht?“:
Nein.
unsere Gruppe und unser schönes Hobby, welches die Welt auch jetzt jeden Tag ein Stück schöner macht, wird nicht geschlossen oder aufgegeben.

Zur zweiten Frage
„Ich habe einen der #Pfalzsteine gefunden, was mach ich jetzt damit in Zeiten von Corona?“:
Das Virus soll laut aktuellen Informationen die vorliegen, auf Flächen anhaften, dabei wird an keiner Stelle erwähnt (zumindest ist mir keine offizielle Quelle bekannt), bei welchen Temperaturen und äußeren Umständen diese Tests stattgefunden haben.
Natürlich sind Steine eine Fläche und sicher wird sich wie andere Bakterien und Viren, auch das Corona-Virus daran festsetzen können.
Grundsätzlich gilt auch hier, wie beim Einkaufen im Lebensmittelladen usw. auch, die Hände gründlich zu waschen! (LINK)
Natürlich sollte man sich auch nicht im Gesicht damit reiben oder die Steine ablecken – klinkt im ersten Moment komisch, aber falls es es Kind findet, macht ein solcher Hinweis schon Sinn.
Grundsätzlich, so handhaben wir es überwiegend, freuen wir uns an dem Stein, machen ein Foto und lassen den Stein zur Freude eines Anderen liegen oder wildern ihn einige Meter weiter wieder aus. Selten, dass wir einen Stein für längere Zeit mitnehmen. Auch verhalten wir uns so, dass wir keine Menge an Steinen in einem Umkreis einsammeln und dann weiter aussetzen.

Zur dritten Frage
“ Darf/kann ich in Zeiten von „Corona“ Steine auswildern?“:
Auch hier hilft der gesunde Menschenverstand.
Die aktuelle Situation erfordert es, dass wir die Öffentlichkeit auf ein Minimum reduzieren, gerade dort, wo mehrere Menschen zusammenkommen. Wälder usw. die nicht stark frequentiert sind, mögen da derzeit noch eine Ausnahme bilden.
Beim Auswildern der Steine achtet bitte aber stets darauf, dass sie nach den Regeln ausgewildert werden und keinesfalls in Geschäften ausgewildert werden!

Falls ihr doch Zweifel habt, dann bemalt die Steine und behaltet sie eine Weile bei Euch, es wird eine Zeit nach „Corona“ geben und noch viele Menschen aufmuntern!

Generell bieten die #Pfalzsteine eine schöne Beschäftigung für die, die jetzt Zuhause sind, besonders die Kinder.

Schnappt Euch Stifte, Pinsel und Farbe und ran an die Steine, macht die Welt ein Stück schöner!

Eine weitere Bitte von uns (Facebook-Gruppenadmins) ist es, dass ihr Beiträge, der Übersichtlichkeit wegen, zusammenfasst und dann postet. Bitte keine unendlich vielen Posts an einem Tag!
Zudem sind wir stolz auf jeden einzelnen Künstler/Künstlerin der Gruppe, aber bitte legt ein Album Eurer Kunstwerke an, sofern ihr das Bedürfnis habt, die Kunstwerke im Voraus zu veröffentlichen.
Haltet bitte ebenso Abstand davon, dass jeder Kommentar, kommentiert werden muss.
Dies hat den Hintergrund, dass die Beiträge nach oben geschoben werden und andere Beiträge in den Hintergrund rücken oder ganz aus der Timeline fallen, was sehr schade und falsch ist.

Und last but not least:
Immer wieder kommt es durch einzelne Mitglieder zu beleidigenden Kommentaren und einem Umgang den wir hier in der Gruppe nicht möchten.
Wir sind schon mit sehr viel Zeit bei unserer Gruppe, können aber natürlich nicht 24 Stunden, 7 Tage die Woche Beiträge anschauen und direkt handeln. Wir haben auch Familie und einen Arbeitstag, seht uns also bitte nach, wenn wir nicht gleich handeln können.
„Keywords“ pflegen wir natürlich weiterhin, damit die Gruppenqualität auch weiterhin gewährt bleibt.

In diesem Sinn: Viel Spaß, bleibt gesund und habt Spaß an unserem tollen Hobby!


 
Pfalzsteine
Privat Gruppe · 8.814 Mitglieder
Gruppe beitreten
Was sind #Pfalzsteine ? #Pfalzsteine sind Kunstwerke. Steine, die schön gestaltet und auf der Rückseite mit dem Hashtag #Pfalzsteine beschriftet sind…
 

Corona Schul- und KiTa -Schließungen

Vor ein paar Stunden wurden die Schließungen der Schulen, KiTas und Horte in RLP verkündet.
Es werden Notgruppen, so der aktuelle Stand, eingerichtet werden.
Dies erinnert mich als Vorsitzenden des Kreiselternausschuss (KEA) Donnersbergkreis an die Streiks der KiTa´s in 2015. Hier wurden Notgruppen durch engagierte Eltern eingerichtet.
Zwar ist die Situation von heute nicht mit er aktuellen Situation vergleichbar, jedoch wird es auch wieder Eltern geben, die solche Notgruppen nicht benötigen würden.
Hier wünsche und erhoffe ich mir, dass tatsächlich nur die Eltern dieses Angebot in Anspruch nehmen, die es auch wirklich brauchen.
Lasst Eltern die sich für uns einsetzen die Plätze. Eltern die im medizinischen Bereich Arbeiten, Feuerwehr und andere Behörden, die Tag und Nacht für uns da sind!

Für alle Eltern die nicht wissen was sie mit ihren Kindern machen sollen/können: Malt #Pfalzsteine :)Malen funktioniert sogar bei fehlendem Internet.
Also ran an die Steine und macht die Welt ein Stück schöner!

 
Pfalzsteine
Privat Gruppe · 8.629 Mitglieder
Gruppe beitreten
Was sind #Pfalzsteine ? #Pfalzsteine sind Kunstwerke. Steine, die schön gestaltet und auf der Rückseite mit dem Hashtag #Pfalzsteine beschriftet sind…
 

Ich hoffe, dass nun auch endlich die Verlagerungen von Produktionen nach Asien in Frage gestellt werden. Auf langer Sicht zahlt sich dies nicht aus, was uns die aktuelle Situation klar verdeutlicht.
Lieferketten aus Asien betreffen Produktionen bei uns und schwächen die Wirtschaft immens.Ganze Produktionen von elektronischen Geräten müssen erst einmal wieder anlaufen, aber die Verzögerungen werden wir spüren und spüren sie schon.

Weiterführende Links:
Robert Koch Institut
Bundesgesundheitsministerium
WHO Weltgesundheitsorganisation
Gesundheitsministerium RLP
ADD – Aufsichts und Dienstleistungsdirektion

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén