Technik - Erfahrungen - Lifehacks - Persönlickeitsentwicklung - Geocaching - Freifunk - Pfalzsteine

Schlagwort: Bunte Steine

Steinschlangen mit Pfalzsteinen

Steinhaufen, Steinschnecken oder auch sogenannte Steinschlangen mit Pfalzsteinen sind in den letzten Monaten immer wieder ein großes Thema gewesen und treten auch jetzt wieder vermehrt auf.
Eine kleine Stellungnahme und vielleicht ein Denkanreiz dies zukünftig zu minimieren.

Steinschlangen und andere mit Pfalzsteinen gelegten „Kunstwerke“ sind seit der Pandemie immer wieder ein Thema. So werden sehr viele dieser Steinschlangen angelegt und sollen die Kinder erfreuen.
Eine Idee, die jedoch nicht im Ursprungssinn von uns ist.

Warum finde ich/wir dies nicht gut?
Zum einen werden sehr viele Steine an einem Punkt konzentriert und wandern nicht weiter in die Welt.
Ein weiterer Punkt ist, dass sehr oft in der Gruppe, aber auch außerhalb Menschen angegangen wurden, die die Steine weiterwandern lassen, was auch der Sinn ist.
Die Steine liegen einfach nur „tot“ an einem Fleck. Das sind sehr oft mehrere hundert Steine, teilweise sogar tausende bei machen Steinschnecken / Steinschlangen.
Manche Orte haben oder hatten sogar mehrere dieser Steinschlangen!
Es sind also extrem viel Kunstwerke, die nur an einer Stelle liegen oder gelegen haben und eine Verbreitung dadurch extrem einschränken.

Klar soll es Freude machen, aber Freude vermehrt sich wenn sie geteilt wird und nicht auf einem Platz gehortet wird.
Bei manchen solcher Sammlungen gab es sogar unter „Beifall“ mancher Menschen, einen neuen Weg, der mit den Kunstwerken angelegt wurde.
Ja, es wurden die Kunstwerke einer Steinschlange in einen Weg eingebuddelt, welcher der Bürgermeister dann „eröffnet“ hat.
Somit geht nicht nur der Sinn, sondern auch die Kunstwerke verloren, was absolut schade ist.

Oft beklagen sich auch einige Mitglieder, die teilweise Eltern sind, dass keine Steine mehr zu finden sind.
Naja, es sollte einleuchten, dass wenn manche Leute mit Eimern sammeln gehen und diese „Beute“ behalten und dazu auch noch hunderte Steinschlangen mit hunderten/tausenden Steinen angelegt und vergrößert werden, dann irgendwann die Steine knapp werden.
Und die große Mehrheit der Künstler mag es auch nicht, wenn oft stundenlang gemalte Kunstwerke dann auf einem Steinhaufen landen…

Also löst die Steinschlangen auf, befreit die Steine und bringt sie in die Welt und macht die Welt ein Stück schöner!
Teilt die Freude und bereitet Kindern leuchtende Augen, wenn sie die Kunstwerke verstecken oder selbst finden!

Pfalzsteine und das richtige Material fürs Hobby

Eine der fast täglich mehrfach gestellten Fragen bei der #Pfalzsteine Gruppe bei Facebook ist die Frage nach den Farben.
Dabei haben wir mit den Mitgliedern von Anfang an eine Datei mit Empfehlungen erstellt: Link in der Gruppe zur Datei und pflegen diese auch weiterhin durch die Mitglieder, welche Empfehlungen per PN an uns rantragen.

Da wir immer mal wieder aufmerksam gemacht werden, wo kleinere Gruppen sich treffen und Steine bemalen wollen, aber (noch) nicht in der Gruppe sind, stellen ich nun auch die Empfehlungen hier in unseren Blog.
Natürlich können die Empfehlungen auch in jeder anderen Gruppe die Steine bemalt angewandt werden. Ich denke da sind, zumindest die, die es schon länger gibt, mit den Vorgaben was Müll auf Steinen und andere Anforderungen betrifft, gleich.

Hier die Kopie der Empfehlungen aus der Gruppe:

Achtung, diese Empfehlungen enthalten Werbung!
Habt ihr Vorschläge zum Erweitern der Liste, wendet Euch bitte mit einer Privatnachricht an mich Nick Janson, Danke!

Werkzeuge und Farben

Grundsätzlich haben sich Acrylfarben bei uns bewährt. Andere Farben sind bei diversen Mitgliedern noch im Test.
Alle Kunstwerke sollten jedoch mit Klarlack überzogen werden, so halten die Kustwerke und bringen länger Freude.

Die Acrylfarben von Action sind toll zu bemalen, aber auch für die, die keinen Laden mit Acrylfarben in ihrer Nähe haben, bieten sich diese hier an: Acrylfarbe.
Wer gerne mehr Farben möchte ohne zu mischen, ist vielleicht damit ganz gut beraten: Farbenset.

Je nach Technik eignen sich diverse Pinsel, Zahnstocher oder Schaschlik Spieße zum Tupfen oder Beschreiben. Wer mit Stiften besser malen kann, der kann auch diese hier verwenden: Acrylstifte

Absolut zu empfehlen sind diese Stifte, mit einer sehr dünnen (0,7mm) Spitze: Spitze-Acryl-Stifte Achtung: Der Preis variiert und ab und an gibt es Rabatt-Coupons

Metallic Marker Stifte-Set: Link zum Artikel Achtung: Der Preis variiert und ab und an gibt es Rabatt-Coupons

Neben den Zahnstochern und anderen Hilfsmitteln die wir so nutzen, eignet sich auch dieses Set als Einstieg hervorragend: Kreativset.

Metallic-Kontouren sehen teilweise echt super aus: Metallic-Stifte

Nachtleuchtende Farbe soll der Knaller sein: Nachtleuchtende Farbe diese konnten wir bis jetzt noch nicht testen, soll aber wohl bereits in der Pfalz ausgewildert sein.

Pinsel

Pinsel sind nicht gleich Pinsel, was man schnell bei Details lernt.
Tolle Pinsel aus dem Modellbau, die für kleine Details perfekt geeignet sind: Modellbau Pinsel

Bücher

Bücher wie diese: Mandala und Malvorlagen gibt es natürlich auch bei Amazon und anderen Läden, aber es ist schöner und weitaus effektiver sich mit Gleichgesinnten bei einem Event auszutauschen. Generell empfehle ich Bücher bei unserem Mitglied Annissa Kahla in ihrem tollen Bücherladen (@Manar ) in Kirchheimbolanden zu beziehen. Neben erstklassiger und freundlicher Beratung ist der Laden absolut schön, ein wahrer Leuchtturm 🙂

Serviettentechnik

Serviettentechnik eignet sich natürlich auch für die Steine.
Wir verwenden für das Aufbringen der Serviettenmotive Klarlack zum streichen, es gibt zwar auch extra Kleber, aber wir haben gute Erfahrungen mit dem Klarlack zum streichen gemacht.
Wichtig dabei ist, dass man ordentliche Pinsel nimmt, wie z.B. diese hier: Pinsel

Steine

Steine bekommt man am besten im Baumarkt für kleines Geld. Buntkies gibt es bereits ab ca. 6 Euro für 25 KG.
Oder man findet beim Auswildern ein paar schöne zum “Tausch”.

Klarlack
Klarlack ist besonders wichtig und unabdingbar für Eure Kunstwerke. Ohne Klarlack hält die Farbe nicht auf den Steinen! Auch “wasserfeste Acrylfarben” brauchen den Klarlack.
Manche “schwören” auf den Bootslack wir persönlich verwenden den Klarlack von Action “Spectrum” den man natürlich auch bei Amazon erwerben kann, dort aber deutlich teurer als bei Action (1,99 Euro) ist. Dieser hält für gut 100 Steine in mittlerer Größe für 3 Schichten auf jeder Seite.

Kurze Anleitung

Wie auch in der Anleitung zu finden, hier ein kurze Zusammenfassung
– Beschriftet die Steine bitte mit: #Pfalzsteine auf einer Seite und verweist auf Facebook, mit Logo oder schreibt es darauf.
– Schützt Eure Kunstwerke mit mindestens einer Schicht Klarlack, so hat man länger Freude daran.
– Verwendet ausschließlich Naturmaterialien. Keine Glasnuggets, Kulleraugen, Plastiksteinchen.
– Versteckt die Kunsstwerke nicht in Geschäften oder auf fremden Privateigentum.
– Erzählt von #Pfalzsteinen und ladet gerne in die Gruppe ein.
– Beachtet die Regeln der Gruppe!
– Bringt Menschen zum Lächeln und macht die Welt ein Stück schöner!

P.S. Wenn ihr “nur” die Steine/Kunstwerke sammelt, dann haben andere nichts davon.

Besondere Angebote bei Amazon

Gesonderte Kategorie “Stifte”:
28 Farben mit 0,7mm Spitze (Supersun/Flysea)

Metallic Stifte 24 Farben Hierzu haben wir die Stifte persönlich getestet, das Testergebnis ist auf unserem Blog: www.familie-janson.de zu finden

Stifte der Marke Uni Posca sind sehr farbintensiv und qualitativ hochwertig, natürlich auch zu seinem Preis: Uni Posca
Dazu auch passend die Metallic Stifte: Metallic

Schwämmchen zum Tupfen
Besonders zum Tupfen und einem besonderen Effekt sind Schwämmchen wie diese hier zu empfehlen: Schwämmchen-Set

Kinderkrebstag-Challenge

Pfalzsteine Kinderkrebstag-Challenge
Kinderkrebstag-Challenge der Pfalzsteine

Heute erinnerte mich Facebook an einen Beitrag der bereits ein Jahr her ist.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um die von uns am 19. September 2019 in Leben gerufene Challenge um bunte Steine zu bemalen und die Welt ein Stück schöner zu machen und gleichzeitig auf den Kinderkrebstag hinzuweisen.

Damals waren wir in der Pfalzsteine Gruppe noch unter 3.000 Mitglieder und es war gegenüber heute noch recht „gemütlich“.
Heute zählen wir über 12.000 Mitglieder, also 4 Mal so viele wie vor einem Jahr.
Seit über einem Jahr haben wir als Familie unzählige Pfalzsteine gemalt und darunter super viele für die Kinderkrebstag-Challenge. Auch von diesen Steinen nur eine sehr geringe Anzahl bei Facebook oder auch Instagram gepostet wurden, so wissen wir trotzdem, dass die Steine viele Menschen gefunden und glücklich gemacht haben.

Ich hoffe, dass noch viele bunte Steine jede Menge Menschen glücklich macht. Da haben wir nicht nur die Kinderkrebstag-Challenge ins Leben gerufen, sondern es kamen einige Aktionen wie auch Spendenaktionen oder jede Menge Kunstwerke die ihren Weg in ein Altersheim, Krankenhaus usw. gefunden haben – einfach genial!
Ich freue mich auf viele weitere bunte Kunstwerke, Ermutigungen und lustige Dinge auf den Pfalzsteinen überall auf der Welt.

 
Pfalzsteine
Privat Gruppe · 12.159 Mitglieder
Gruppe beitreten
Was sind #Pfalzsteine ? #Pfalzsteine sind Kunstwerke. Steine, die schön gestaltet und auf der Rückseite mit dem Hashtag #Pfalzsteine beschriftet sind…
 
10.000 Mitglieder

10.000 Mitglieder in der Gruppe #Pfalzsteine

Vor circa 20 Tagen hat die Gruppe die 9.000 Mitgleider erreicht, heute haben wir die 10.000 „Marke“ geknackt.

10.000 Mitglieder
Bild von meiner großen Tochter zum 10.000 Mitglied

Die #Pfalzsteine sind überall auf der Welt unterwegs und bereiten Freude und machen die Welt Tag für Tag ein Stück schöner.
Das ist super, gerade in Zeiten bei denen manche Menschen in Panik oder extremen Zweifel verfallen. #Pfalzsteine zaubern ein Lächeln ins Gesicht und kommen meist zur richtigen Person in exakt dem Moment wo es notwendig ist.

Die Steinschlangen, die aktuell an jeder Ecke und in jedem Ort gelegt werden, bereiten den Vorbeilaufenden sicherlich auch eine Freude.
Die Steinschlangen bleiben aber an Ort und Stelle, manche greifen sogar Menschen an, die aus der Schlange #Pfalzsteine mitnehmen und woanders auswildern um eben die Steine weiter auf ihrem Weg zu den Menschen reisen zu lassen. So kommen in mehreren Orten und mehreren Schlangen die meist um die 50 Steine umfassend sind, mehre Tausend Steine zusammen die dann nur dort liegen. Was geschieht mit diesen Mengen nach der Zeit? Manche die solche Steinschlangen angefangen haben, wollen die Steine verkaufen und dann spenden, hört sich für den ersten Moment ganz gut an, aber möchte ich dies als Künstler überhaupt? Möchte ich dies als Künstler, der die Steine in die Welt und zu menschen reisen lassen möchte? Ich für meine Person möchte es nicht, dass jemand meine Steine verkauft.
Versteht mich nicht falsch, es ist ja ganz nett und eine eigentlich gute Idee, jedoch gibt es mittlerweile Steinschlangen mitten im Wald und sogar an Feldwegen und natürlich auch dort „Stop! Keine Steine mitnehmen, Steine hinlegen“ Schilder.
Was hindert die Menschen und Kinder daran eben die #Pfalzsteine weiterhin in der Natur und an öffentlichen Plätzen zu finden, wenn auch nicht in derart großen Mengen? -Nichts.

Wir Admins/Moderatorinnen sind stark eingebunden damit die Übersichtlichkeit auch weiterhin für Euch gegeben ist.
Die Bilder von gefundenen Steinen sehen wir da an oberster Stelle, denn es macht viel Freude, wenn man sehen kann, wo die Steine überall hingewandert sind.
Mancher schreit dabei auch auf und wird böse, dass von zwanzig Steinen gerade mal 3 gepostet wurden. Diese Diskussionen kommen immer wieder und sehr oft auf, dabei wissen wir mittlerweile doch alle zumindest recht viele, dass eben nicht so viele Menschen Facebook haben, oder die Kinder eben noch kein Facebook nutzen dürfen, oder eben auch noch keine Zeit zum posten war. Diese Beiträge beenden wir, wie auch in der Vergangenheit, sehr schnell, sobald wir diese sehen, denn solche Diskussionen sind nicht sinnig und verdrängen durch die Aktivitäten (Kommentare) die Beiträge von gefundenen Steinen.
Ebenfalls nach hinten drängend sind die Bilder der Steine von Künstler*innen. Diese sind absolut schön, werden aber mit irgendwelchen GIFs, blinkenden Einhörnern oder Männchen mit IO Schildern (IO steht für in Ordnung…) begeistert kommentiert. So fallen die Beiträge der Funde natürlich noch weiter „nach unten“ und sind kaum mehr sichtbar.
Abhilfe sind da Alben, die die Künstler*innen nutzen sollen.
Die Kunstwerke dienen absolut zur Ideengebung, sind aber in der eigentlichen „Zeitleiste“ hinderlich. Auch mehrfache Beiträge, die gesammelt werden könnten, aber extra einzel gepostet werden – ja, es gibt Fälle bei denen innerhalb einer Stunde 7+ Beiträge unterschiedlicher Steine gepostet wurden. Bei der Kommunikation mit der entsprechenden Person wurde ich dann scharf angegangen, dass sie definitiv kein Album nutzt, da die Bilder von ihren Steinen dann ja nicht gesehen werden und sie die Steine definitiv einzel postet, da sie dann mehr Beachtung finden – falsche Einstellung, denn die Künstlerin war eher darauf bedacht die Steine zur Selbstdarstellung zu malen und hat diese, nach ihren eigenen Angaben nicht mit #Pfalzsteine versehen und nicht ausgewildert! Dazu aber in mehreren Gruppen gleichzeitig gepostet.

Wir, das Team hinter den Pfalzsteinen, versuchen wirklich unser Bestes um euch viel Spaß auch weiterhin in der Gruppe zu garantieren und finden so manches Verhalten sehr traurig und nicht angebracht der Gruppe.
Wir hoffen, damit es bis zu den 20.000 Mitglieder sich eingespielt hat und Mitglieder die Suche oder einen Blick in Dateien nutzen um nicht täglich knapp 20 mal die Frage nach Farben oder sonstigen Sachen zu stellen 😉

 
Pfalzsteine
Privat Gruppe · 10.004 Mitglieder
Gruppe beitreten
Was sind #Pfalzsteine ? #Pfalzsteine sind Kunstwerke. Steine, die schön gestaltet und auf der Rückseite mit dem Hashtag #Pfalzsteine beschriftet sind…
 

Zweiter Advent – 7.000 Mitglieder

Am vergangenen Wochenende, am 8. Dezember, dem zweiten Advent, haben wir in der Facebook-Gruppe #Pfalzsteine 7.000 Mitglieder erreicht.
Ein ziemlich große Gruppe die auch außerhalb der Pfalz aktiv ist und die Welt ein Stück schöner macht.

7.000 Mitglieder
7.000er Jubiläumsstein

Zugegeben, an manchen Tagen wünscht man sich als Gründer schon ruhigere Tage.
Schöne Dinge bewerte ich viel stärker und blende die negativen Ereignisse gerne aus. Dies war in der letzten Zeit zeitweise eine echte Herausforderung.
Eine Herausforderung deshalb, da es einige (ehemalige) Mitglieder gab, die auch per PN ziemlich ausfallend und respektlos waren. Zwei Mitglieder habe ich deshalb aus der Gruppe entfernt, da eine Grenze überschritten wurde die an Respektlosigkeit bisher noch nicht übertroffen wurden.
Da war „Du blöder *zensiert….* Nazi“ noch total harmlos, als ein Beitrag mit einem vermeindlichen „Steinfund“ in Eisenberg mit einem Hakenkreuz, was sich jedoch als „ganz andere Geschichte“ herausstellte, mehrfach in der Gruppe geteilt wurde.
Auch wenn es sich im Nachgang als eine „Verwechslung“ herausstellte, so dulde ich solche Beiträge nicht und gewähre einem solchen Kram keine Bühne!

Gänsehautmomente kommen aber zum Glück doch recht oft vor, was wirklich Freude bereitet. Es finden sich bei der großen Anzahl an Mitglieder auch jede Menge tolle Menschen zusammen, die dann etwas tolle gemeinsam schaffen.
So kam zum Beispiel eine ordentliche Summe für eine Anschaffung einer KiTa zusammen, oder ein toller Geburtstag für einen besonderen Jungen.

Auch wenn leider noch immer viele das genaue Versteck bebildern und es manchmal dabei zu einer regelrechten Jagd kommt, so finden doch viele Steine genau im richtigen Moment den „Finder“ und bereitet eine schöne Zeit.

Tolle Geschichten durfte ich auch gestern bei einem Geburtstag zu den #Pfalzsteine hören. Jede Geschichte über die #Pfalzsteine ist ergreifend und berührend zugleich.
So finden sich in einem Krankenhaus immer wieder Kunstwerke aus der Gruppe, die den Aufenthalt der Patienten erleichtern.
Sie werden teilweise im Krankenhaus ausgeteilt oder um die Klinik herum ausgewildert.
Toll ist, so hörte ich es zumindest, dass Patienten oder Besucher, nicht alle Steine einsammeln, sondern einen Stein mitnehmen und für andere Menschen noch Steine liegen lassen.
Toll, dass es dort scheinbar klappt und hoffentlich weiterhin auch von „Steinejägern“ verschont bleibt und immer wieder dort ausgewildert werden.
Vielen ist vielleicht nicht bewusst, dass mancher Patient im Krankenhaus ganz alleine ist und damit ist nicht nur der Aufenthalt gemeint. Man kann sich vorstellen, welches „Licht“ einer der #Pfalzsteine in einem solchen Moment sein kann.
Also geht raus und verteilt Freude und überlegt ob ihr tatsächlich alle Steine einsammeln „müsst“ oder die Freude sich weiter verteilt.

In ein paar Tagen wird es, so hoffe ich, eine weitere starke Aktion der #Pfalzsteine geben. Bleibt also gespannt und aktiv!

Folgend findet ihr noch ein paar Links zu diversen Beiträgen:

Übersichtskarte mit derzeit über 400 Fund-/Versteckorte: KARTE
Der Gruppe auf Facebook beitreten: FACEBOOK

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén