Aktuell bestimmt, zumindest in manchen Teilen, die Diskussion über Fahrverbote von Dieselfahrzeugen in Innenstädten und eine Forderung nach einer blauen Plakette mit der man dann in diese „Sperrzonen“ hineinfahren kann.
So etwas regt mich auf, nicht wegen der Idee um die Luft in Innenstädten besser zu machen zu wollen, nein, um die Art wie dies geschehen soll.
2009 hatten wir uns für einen VW Caddy Life EcoFuel entschieden, welcher vom Anschaffungspreis deutlich teurer als ein Benziner oder Diesel war. Die Entscheidung für den EcoFuel, also Erdgas-Caddy haben wir wegen der positiven Umweltbilanz und auch den geringeren Betriebskosten gewählt. Eine Rechnung zu CO² und Tankkosten hatte ich damals in diesem Beitrag: „Urlaub und Emissionswerte“ dargestellt. Abgesehen vom Ölverbrauch, welcher von VW / VW-Servicewerkstätten als „normal“ angesehen wurde, waren wir auch sehr zufrieden, bis 2013, als unser „Partybus“ zu stottern anfing und Warnlampen, sowie der Text „Benzin-Notbetrieb“ bei der MFA angezeigt wurde. Also zur nächsten VW-Werkstatt und da wurde mir dann mitgeteilt, dass der mechanische Gasdruckregler defekt ist und ebenfalls ein Ventil an den Gastanks wäre defekt und müsste ausgetauscht werden. Das defekte Ventil an den Gastanks erklärte auch das plötzlich geringere Tankvolumen, was irgendwann zuvor aufgetreten ist. Neben der Problematik mit der Gasanlage war auch das defekte „Eis-Fenster“, so wie wir das kleine Fenster zum öffnen auf der Beifahrerseite nannten. Hier lief nach einem heftigen Regen immer Wasser ins Auto. Alle Probleme sollten dann durch die VW-Werkstatt gemacht werden und nach längerem hin und her, auch auf Kulanz. Nach meiner eigenen Recherche war ich erstaunt, dass die Problematik mit dem mechanischen Gasdruckregler schon länger bekannt war und auch bei Volkswagen schon länger bekannt sein musste, trotzdem wurde bei unserem Caddy noch diese alte Gasanlage verbaut, welche dann durch einen elektronischen Gasdruckregler getauscht wurde. Die Reparatur belief sich nicht nur auf den Austausch des GDR, sondern auf die komplette Gasanlage und ein Ventil, bis auf die Gastanks, wobei damals bereits einige Gastanks ausgetauscht wurden, die heftig verrostet waren. Zur selben Zeit hatte auch unser Schwager Probleme mit seinem Erdgascaddy, daher fragte ich bei der Werkstatt ebenfalls nach. Damals gab es nur vereinzelt den Austausch über Kulanz und dies bei den Touran-Modellen. Der Austausch und die Ausfallzeit waren recht ärgerlich, aber wir waren nach der Reparatur wieder zufrieden. Dieses Jahr „überraschte“ unser Partybus uns dann mit einem sehr lauten „Tröten“ und Gasgeruch im Innenraum. Wir waren zu dieser Zeit gerade alle im Auto, also hinten die Kinder und wir vorne als unser Caddy laut trötete und der Gasgeruch sich im Innenraum breitgemacht hat, ruck zuck hielten wir neben an, was zum Glück recht schnell ging, da wir gerade eine Nebenstraße befuhren und so die Kinder auch recht schnell und sicher aus dem Caddy evakuieren konnten. Unser Caddy wurde dann zur VW-Werkstatt abgeschleppt und dort untersucht. Wie wir schon recherchiert haben, war unsere Vermutung mit einem defekten Gasdruckregler richtig, was uns die VW-Werkstatt dann auch bestätigt hatte. Es wäre ein Plombe des Gasdruckreglers wegen Überdruck „weggeflogen“, auf meine Frage wie denn der Überdruck zustande gekommen sein soll gab es ein Achselzucken, denn der Gasdruck den die Tankstelle liefert, würde die Plombe nicht „wegfliegen“ lassen, was soll also zu diesem „Überdruck“ geführt haben, welcher dazu noch Gas in den Innenraum hat strömen lassen? – Ich kann es mir noch immer nicht vorstellen und bin auch sonst auf keine Erklärung gestoßen, selbst nicht bei dem Hersteller des GDR aus Österreich, der auch gebeten hat, die Anfrage über VW einzureichen und mich nicht richtig verstand oder verstehen wollte, speziell im Punkt des einströmenden Gases in den Innenraum.
Von VW habe ich bis jetzt keine Antwort erhalten, aber auch mein Brief an das Kraftfahrt Bundesamt blieb bisher unbeantwortet, diese Briefe schrieb ich damals auch mit der Angst, dass hier etwas schlimmeres hätte passieren können und was ja auch bereits geschehen ist und in den Medien lesen/sehen konnte. Eine Kulanz wurde abgewiesen bzw. es wurde geschrieben, dass man es nach der Reparatur prüfen würde und ggf. eine Kulanz gewähren würde, aber dies war sehr unwahrscheinlich. Bei den sehr hohen Reparaturkosten die auf uns zugekommen wären, haben wir durchgerechnet und aus ökonomischen Gründen uns gegen eine Reparatur und für einen Verkauf entschieden. Somit wurden nur die Tanks, was auf eine Rückrufaktion von VW dann gleich gemacht wurde, ausgetauscht und die Ventile geschlossen, damit das Fahrzeug „sicher“ war. Hier entstanden uns dann auch Kosten, die dann gekoppelt mit dem weit unter Preis verkauften Caddy dann ebenfalls nochmal die Stimmung sinken lies, denn alles in Allem wog die Ersparnis beim Tanken (Erdgas wurde nämlich in den Jahren auch teurer und fiel nicht mit den Benzinpreisen) nicht auf, sondern kostete um ein Weites mehr als ein herkömmliches (Diesel/Benzin) Auto. Nachdem wir den Caddy über einen Händler verkauft hatten, bekamen wir, nachdem erneut eine Explosion bekannt wurde, ein Schreiben des KBA (Kraftfahrt Bundesamt) mit dem Hinweis auf den dringenden Austausch der CNG-Hochdruckzylindern … Diese wurden ja durch die VW-Werkstatt bereits Ende Juli/ Anfang August ausgetauscht und der Caddy mit dem Hinweis der defekten Gasanlage verkauft. Jetzt haben wir mitbekommen, dass die meisten Erdgastankstellen geschlossen sind, oder die „Zapfsäule“ dann entsprechend nach einer Prüfung geöffnet werden… [Ironie an] WOW, tolle Aktion [Ironie aus]
Wir hatten uns für einen Diesel entschieden, da wir kein neues Erdgasauto kaufen wollten, ein E-Auto einfach noch zu teuer ist und da ich Pendler bin, auch eine nicht unerhebliche Strecke zu fahren habe.
Nun kommt die irrsinnige Diskussion mit einer blauen Plakette auf und den angedachten Fahrverboten für Dieselfahrzeuge… Denkt man da vielleicht auch etwas über den Tellerrand weiter? Ich hoffe es, denn ich bin sicherlich nicht alleine, der zur Arbeitsstelle mit dem Auto pendeln muss! Bus oder Bahn sind direkt ausgeschlossen, auch mit dem Fahrrad macht die Strecke eher wenig Sinn. Mit der Bahn wäre ich gut zwei Stunden, gegenüber circa 45 Minuten mit dem Auto, unterwegs, was nicht akzeptabel wäre und dazu noch teurer. Aber was ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln? Es gibt jede Menge Busse die schon keinen Feinstaub mehr ausstoßen, sondern ordentlich Dreckbrocken, wie schon seit einiger Zeit immer um die gleiche Uhrzeit in Kirchheimbolanden ein Bus fährt, was ist mit diesen Fahrzeugen? Wahrscheinlich erhalten diese eine Sondergenehmigung und tragen weiterhin schön zu dem bemängelten Problem bei…
Ich denke vielmehr, dass gerade an den Messtellen, wie sie mir in Mainz schon aufgefallen sind, eben an oder in der Nähe der Ampeln diese Messtationen hängen. Hier wäre eine Optimierung notwendig, nicht der Messstellen, sondern der Steuerung der Ampelanlagen, denn hier konzentriert sich die Belastung sehr stark und wird durch das Anfahren noch erhöht. Speziell am „Ortsausgang“, in der Ecke der Araltankstelle, besonders chaotisch wirkt die „Zwischenampel“ an der Kaserne in der Freiligrathstraße, die was genau regelt? Scheinbar eine weitere Fehlplanung, aber anstatt den Verkehrsfluss zu optimieren, geht man den Gedanken von bunten Aufklebern nach…
Idiotisch!
Nach einer extrem harten Zeit von fast 4 Monaten, bei dem wir die Tage schon fast an einer Hand abzählen konnten, bei dem der Papa Zuhause war, haben wir uns einen super tollen Urlaub in unserem Lieblingsurlaubsort Norddeich verbracht. Ein wirklich toller Urlaub bei dem wir endlich wieder Zeit für uns hatten.
Zeit um richtig schöne Dinge zu unternehmen und die Zeit einfach zu genießen. Auch bei den zwei Regentagen kam keine Langeweile auf, Langeweile ist eh ein Fremdwort 😉 Selbst eine ganze Straße haben wir zum Lächeln gebracht, denn wir verschönerten das graue Pflaster des Bürgersteigs vorm Haus mit bunter Kreide und hatten richtig tolle Gespräche, auch wenn selbst Münchhausen vor Lachen nicht mehr gekonnt hätte… Unser Kunstwerk wurde von wirklich vielen Leuten bestaunt und täglich wurden wir von den Nachbarn auf das wachsende Kunstwerk angesprochen, selbst die Enten schauten vorbei 🙂
Sogar bei Nacht erstrahlte das Kunstwerk in die Dunkelheit
Auch wenn uns absolut klar war, dass unser Kunstwerk beim Regen verblasst oder gar verschwindet, kann uns keiner die tolle Zeit miteinander nehmen.
„Sandburgen“ die höher als ein Strandkorb und breiter als drei Strandkörbe waren haben wir gebuddelt, die selbst mit der Webcam von Norddeich sichtbar waren. Unser persönliches Stück Heimat, der Donnersberg, in Norddeich 🙂
Ein Stück Heimat oder besser gesagt Hausstand hatten wir auch an Board…
Bepackt mit Thermomix, Grill, Flavor Shaker, Klettersachen, Wathose, Roller, Sonos Lautsprecher, Spielzeug, Klamotten, Fahrrädern und und und… sind wir von der Tankstelle in Kibo bis zur Erdgastankstelle in Norddeich exakt 555,5 km mit einer Tankfüllung gefahren. Fast unglaublich, wenn man bedenkt, was wir alles dabei hatten und auf dem Dach den „Schrank“, also die Dachbox und den Fahrradträger am Heck hatten.
Öffentliche Verkehrsmittel? Brauchen wir nicht, wir sind mit unserem Partybus flexibler, Umweltschonender und günstiger, denn die Hinfahrt hat uns damit knapp 26 Euro gekostet 🙂
Wir waren durchweg gut gelaunt und hatten beim Einkaufen, Strand, Reiten oder auch bei der wirklich schönen, 40 Kilometer langen Fahrradtour von Norddeich nach Greetsiel und wieder zurück, immer Spaß.
Die Blümchen wurden angeschaut, gerupft und teilweise auch gegessen während Papa und Mama im Strandkorb etwas gedöst haben 😀
Und beim Wetter hatten wir auch, bis auf zwei Regentage super angenehmes Wetter.
Klar gab es auch zu Meckern, aber dies war eigentlich nur wegen dem diesmal schlechten Service von Interhome. Wir wurden zwar wieder super nett empfangen, aber so einige Sachen waren absolut nicht akzeptabel. Wir konnten die Wohnung erst um 16:00 Uhr in die Wohnung bzw. den Schlüssel abholen, da angeblich das Haus noch gereinigt werden müsste und es vorher leider nicht gehen würde. Nachdem wir angekommen waren, haben wir die Krümel auf dem Tisch, der Couch und auf den Teppichen festgestellt… Aber damit nicht genug, denn auch zwischen den Betten und unterm Bett waren Staub und Hundehaare, also weit entfernt von einer „Endreinigung“ für die der Vorgänger sicherlich auch bezahlt hat. Aber auch noch weitere kleine Sachen waren störend, sodass wir eine Liste geschrieben und an Interhome Vorort gegeben haben und zur Dokumentation auch nochmals an Interhome per Mail geschickt haben (hier warten wir eigentlich bis heute noch auf eine Antwort…). Es wurde auch versucht uns auf dem Mobiltelefon zu erreichen, aber während einer langen Fahrradtour hört man das Telefon nicht oder schaut ununterbrochen auf das Telefon… Zudem war ich natürlich nicht gerade begeistert von Terminen, hatte ich doch Urlaub…! Bei der Übergabe der Schlüssel empfing man uns nicht mehr so freundlich wie am Anfang, enttäuschender noch die Reaktion auf meinen Schlüssel „Ach, das ist Eurer“, so die Aussage einer Dame zu zwei sitzenden Damen.
Aber wir wollten uns ja nicht ärgern, sondern Urlaub machen…
Ob wir jedoch mit Interhome wieder Urlaub machen ist eine andere Sache!