Technik - Erfahrungen - Lifehacks - Persönlickeitsentwicklung - Geocaching - Freifunk - Pfalzsteine

Schlagwort: Kirchheimbolanden Seite 2 von 3

Die Ofensaison beginnt bei uns mit einem Ritual

Letztes Wochenende war es bei uns soweit und die Ofensaison wurde traditionell bei uns eingeleitet

Dies ist in den letzten 12 Jahren zu einem Familien-Ritual von uns geworden. Das trockene Holz wird im Ofen aufgeschichtet, die komplette Familie sitzt im Wohnzimmer und der Papa teilt Wunderkerzen aus.
Denn mit den Wunderkerzen wird der Ofen jedes Jahr zum ersten Mal angezündet.

Die wohlig warme Ofensaison ist schon etwas schönes, besonders wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, macht es Spaß sich am und durch den Ofen zu wärmen.

Das Holz stammt natürlich aus unserer Region, dem Donnersbergkreis. Selbst aus dem Stamm gespalten und geschnitten – So wärmt der Baum mehrfach 😉

wirliefernjetzt.de

Zentrale Webseite für regionale Unternehmen online

wirliefernjetzt.de bietet für unsere Restaurants, Geschäfte und Dienstleister eine Plattform für den Donnersbergkreis.

Essen & Trinken – Einkaufen – Dienstleistungen und Gutscheine von tollen Geschäften aus unserer Region.

wirliefernjetzt.de

Schaut vorbei, nutzt die Angebote und ganz wichtig, macht Eure Lieblingsgeschäfte auf dieses Angebot aufmerksam.
Die Eintragung und der Service sind kostenlos!
www.wirliefernjetzt.de

Dauerregen, Erfahrungen und Spaß – Offsite mit dem Team

Offsite – das Team bei und durch eine Klausur stärken

Wer kennt es nicht, die guten Ideen die einem bei der Arbeit entstehen und man sie gerne mit dem Team besprechen und umsetzen möchte. Genau in dem Moment kommt immer bei mindestens einer Person ein Anruf oder „etwas ganz Wichtiges“.
Man arbeitet also im und nicht am Job. Ähnlich wie in der Freizeit „einfach mal raus aus dem Alltag“ und man kommt gestärkt zurück.
Die vielen „Ablenkungen“ die durch Kleinigkeiten entstehen, „entflieht“ man durch ein sogenanntes Offsite.
In lockerer Runde und abseits des Alltäglichen wird an der gemeinsamen Zukunft gearbeitet.
Ich finde es ist eine sinnvolle Investition die sich auszahlt und bemerkbar macht.

Kommunikation

Kommunikation ist eine der wichtigsten Punkte und dies nicht nur im Beruf, auch im Privatleben natürlich. Genau dort, wo man nicht durch den Alltag gestört wird, findet man die Möglichkeit eine tolle Kommunikation zu führen. Konstruktiv an Gedanken gemeinsam zu arbeiten und auch Meinungen diskutieren.

Zeit

Zeit ist zu kostbar, also nutze sie bewusst und verschwende sie nicht!
Nichts wirklich Neues, aber so gut, dass man es immer wiederholen und auch annehmen muss! Ein Offsite ist keine Zeitverschwendung, sondern eine Zukunfstinvestition.

Tolle Athmosphäre auf dem Keltenwall / Donnersberg
Erwin Schottler in seinem Element – Miteinander reden, nicht übereinander!

Unser Offsite – ein Voller Erfolg, voller Profis und professioneller Unterstützung

Wir sind Profis und haben uns auch ein Offsite mit Profis „verdient“.
Extrem stolz bin ich, dass ich sehr viel für unser Offsite organisieren und Fäden ziehen durfte.
So konnte ich meinen geliebten Heimatort Kirchheimbolanden von seiner schönsten Seite präsentieren. Ja, sogar bei Regen! Mein Team reiste an und stellten die Autos an ihrem Hotel, dem Art Hotel Braun ab und liefen den beschrieben Weg zum Turmzimmer.
Auf dem Weg regnete es was es konnte, doch Kibo glänzte auch hier mit seinem Charm. Auf der Stadtmauer stehend, lotste ich die Bande dann zum Treffpunkt, dem pittoresken Turmsaal von Kibo. Bestaunen konnten sie Kibo von der Stadmauer aus, bevor es dann mit dem offiziellen Teil beginnen konnte.

Auf dem Donnersberg empfing uns dann Erwin Schottler mit seiner gewohnt lässigen und doch nachdenklich stimmenden Art.
Hier erhielten wir auf unsere Ge(h)nuss-Rucksäcke die wir auf das Team aufteilten.
Mitten in den Wolken hatten wir unser Seminar und die Ge(h)spräche – eine sehr tiefgründige Erfahrung. Durch das perfekte Wetter, es regnete noch mehr, werden wir diese Gespräche sicherlich noch lange in Erinnerung behalten.

Erstklassiges Essen auf dem Grill

Am späten Nachmittag sind wir dann in die PWV Hütte in Steinbach um dort weiter an unsren Zielen zu arbeiten. Sehr gemütlich und perfekt zum aufwärmen war da der Kachelofen, der uns nicht nur trocknete, sondern uns auch wärmte.
Draußen hatte Marc bereits mit seinem Team den Grill angefeuert und zauberte erstklassiges Essen auf dem Grill.
Von Vorspeise, über den Hauptgang bis zum Nachtisch wurde alles gegrillt und war äußerst lecker.
Bei leckeren, lokalen Getränken und Speisen wurden die Themen nochmals vertieft und er Abend ausklingen lassen, bis es zum Hotel ging.

Eine weitere Freude war es mir, dass ich meine Kollegen komplett in Kirchheimbolanden im Art-Hotel Braun unterbringen konnte. So gab es dann quasi nochmal einen kleinen Absacker in der Hotelbar „martin´s“.

…erreiche Dein Ziel mit dem Team!

Frisch gestärkt durch ein leckeres Frühstück im Hotel ging es dann wieder zum Turmzimmer um das am ersten Tag Erarbeitete nochmals aufzufrischen und gemeinsam die Zukunft zu starten und meinen Einstand bei uns zu feiern…

Natürlich gab es da auch nochmal einen kurzen „Team-Input“. Wie wichtig auch die kleinsten Teile bei einem Bogen sind, habe ich meinen Kollegen am praktischen Beispiel erklärt. Ohne die passenden Teile in Einklang zu bringen, kann man den Pfeil nicht ins Ziel bringen – um den Input ein wenig abzukürzen 😉

Ein wirklich tolles Offsite an das ich mich sehr gerne erinnere.


Empfehlungen:

Erwin Schottler
Klasse Coach und authentischer Begleiter unseres Offsite.
www.donnersberger.de

Marc Schottler
Erstklassiger Gastgeber und exklusives Catering für Genussgefühl der besonderen Art
www.schottlers.com


Bürgermeister von Kibo

Der neue Bürgermeister von Kirchheimbolanden heißt Marc Muchow (CDU).

Gestern am 16.6. 2019 wurde der neue Bürgermeister von Kirchheimbolanden, welcher den noch amtierenden Bürgermeister Klaus Hartmüller ablösen wird, per Stichwahl gewählt.
Marc Muchow (CDU) wurde mit 59.5% (1.429 Stimmen) zum Bürgermeister gewählt.
Jamill Sabbagh (Grüne) erreichte 40,5% (972 Stimmen).

Die Wahlbeteiligung bei der Stichwahl am 16.6.2019 lag bei 41,8%, gegenüber 54,7% Wahlbeteiligung am 26.5.2019.

Konkret in Zahlen ausgedrückt bedeutet dies:
Am 26.5.2019 waren 5.829 Menschen wahlberechtigt, davon haben 3.190 bei der Wahl zum Stadtbürgermeister gewählt.
Zur Stichwahl am 16.6.2019 waren 5.837 Menschen (8 Wahlberechtigte mehr) wahlberechtigt, gewählt haben jedoch nur 2.438 Menschen.
Dies bedeutet, dass 752 Menschen weniger ihre Stimme abgegeben haben.

2.639 Menschen war es also am 26.6.2019 egal wer in Zukunft der Stadtbürgermeister wird, dies wurde nochmals an der Stichwahl am 16.6.2019 mit 3.399 Menschen, die nicht zur Wahl gegangen oder die Briefwahl genutzt haben „getoppt“.
Dies ist sehr schade, ist unsere demokratische Wahl doch so wertvoll und hart erkämpft!

Eine sehr spannende Wahl ist somit beendet. Glückwünsche an den neuen Bürgermeister und auch den Gegenkandidaten.

Kibo weltweit im Gespräch

Da ich meinenen Kolleginnen und Kollegen, egal ob aktuelle oder ehemaligen, über meinen Heimatort Kibo erzählte, wissen sie von Kirchheimbolanden. Und so erreichten und erreichen mich Anrufe und Nachrichten, dass Kibo in deren „Tagesblatt“ oder Fernsehen erschienen ist.

Natürlich dreht es sich hierbei um den „Verdienst“ von bzw. mit Liesel Heise, der derzeit wohl bekanntesten 100 Jährigen weltweit.
Immer mit ein Thema: Das / ein Freibad in Kibo
Ein aktuell sehr emotionales und stark diskutiertes Thema, welches durch eine Petition (Datenkrake Change.org* Anmerkung1) und wilden Behauptungen zusätzlich befeuert wird.

Einige Fakten Vorab:
Das Freibad ist seit 2011 geschlossen
Baumängel, ein Knick durch die Mitte der Wanne war der Grund der Schließung
Der Untergrund hatte sich gesenkt, eine Sanierung wurde damals aus Kostengründen abgelehnt (* Anmerkung2).
Die Unterhaltskosten waren und wären sehr hoch.
Liesel Heise und „Wir für Kibo“ streben ein Schwimmerbecken, kein „Spaßbad“, wie das Freibad Kibo einmal war, an. Also kein Kleinkind-/Nichtschwimmerbereich, Wasserdüsen etc. !
Eigentlich kein Thema des Stadtrates Kibo, sondern ein Thema des VG Rats Kibo.

Auch wenn ich Respekt vor dem Alter und Engagement habe, bringt es mich doch zum Schmunzeln. Ein Thema das 2011 durch fast alle Beteiligten bestimmt wurde, nun 9 Jahre, also knapp zwei Legislaturperioden später, so stark aufkocht ist schon ein Fragezeichen wert.
Nun sind also fast 10 Jahre vergangen in denen immer mal wieder diskutiert, aber nicht viel passiert ist. Einige waren damals noch nicht geboren, recht klein oder auch Stammgäste, aber ein Freibad braucht eben einen sehr starken Zuspruch und ist nur wenige Tage im Jahr nutzbar – sofern es keine Rekordsommer sind. Einige in meiner Jugend, als das Freibad noch geöffnet war, liesen sich nach Alzey oder Eisenberg fahren, dies verstand ich weder damals noch heute, aber dies wird gerne vergessen oder ausgeblendet. Das Freibad auf dem Weierhof gab es damals, zumindest eine zeitlang auch noch… Somit deckten sich damals schon die Einnahmen sich bei Weitem nicht.
Aber zurück zur Kandidatur von Liesel Heise.
Ich wünsche Ihr noch ein langes, gutes und gesundes Leben, sehe sie aber nicht wegen diesem einen Thema im Stadtrat. Ich sehe vielmehr ein Muss, dass sich der Stadtrat verjüngt und viel mehr umgesetzt wird.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass sie recht viele Stimmen erhält. Sie wurde dadurch bis in die weite Welt bekannt und auf den ersten Blick ist die Geschichte ganz „klor“ und man mag denken „wieso nicht“.
Würde man die Rallye Dakar mit einem Fahrzeug antreten, bei dem der Motor das Durchschnittsalter bereits seit einigen Jahren erreicht hat? Klar besteht die Möglichkeit, aber für eine komplette Legislaturperiode?

Ich schätze Thomas und Klaus von „Wir für Kibo“, haben wir doch schon geniale Dinge vorangetrieben und umgesetzt.
Die Kandidatur halte ich auch für einen gelungenen PR-Gag, aber es braucht eben mehr als ein Thema das 2011 geschlossen wurde und eine Person die über 100 Jahre als und weltbekannt ist.


Anmerkung 1:
Onlinepetition
Die Ausgewählte Plattform „Change.org“, wie übrigens eine solcher Plattformen auch, bedienen sich der Daten und geben diese auch an deren Netzwerke weiter. Dies kann man durch einige Beiträge im Netz selbst recherchieren.
Also sind die Petitionen nicht kostenlos, sondern werden mit den Daten der Unterzeichner „bezahlt“. Wen bzw. welche Organisationen man damit unterstützt kann man mit einiger Recherche ganz leicht herausfinden.
Die Initiatorin würde sich auch für eine Spendenaktion bereiterklären, fein! Mehrere Miliionen Euro an Spenden zu sammeln, hinzu noch die laufenden Kosten… ich bin gespannt!
Selbst als absoluter Optimist sehe ich hier weder bei der Initiatorin der Petition, noch dem von Thomas Bock vorgesehenen „Lösung“ ein umsetzbares Konzept, welches sich weitgehend selbst finanzieren und nicht die Einwohner zusätzlich belasten würde.

Übrigens suggeriert die Plattform eine ständiges Wachstum. Glaubt ihr nicht, dann lasst sie Seite einfach mal offen, merkt euch die „Unterschriften“. Öffnet sie mit einem anderen Browser erneut und ihr bemerkt, dass sich die Gesamtzahl der Unterschriften wieder verkleinert hat und dann sekündlich „steigt“….

Anmerkung 2:
Technischer Ansatz der Sanierung
Das Becken setzte sich damals um gut 4cm ab. Ein Rheinpfalz-Artikel aus dem Jahr 2015 hierzu: https://www.rheinpfalz.de/lokal/artikel/kirchheimbolanden-aus-schwimmbad-wird-spielplatz/
Die Kosten wurden damals einem Neubau gleichgesetzt.
Ob die technischen Möglichkeiten, wie sie z.B. im Gleis oder Tunnelbau eingesetzt werden, auch geprüft oder in Betracht gezogen wurden, kann ich leider nicht sagen. Ich denke eher, dass die Möglichkeiten nicht in Gänze angefragt wurden.


Panaschieren – so gut wie ein paniertes Schnitzel!

Leckeres Schnitzel

Ähnlich wie das Panieren beim Schnitzel, ist das Panaschieren beim Wählen, erst die richtigen Zutaten machen es aus.

Panaschieren ist seit ich wählen darf, mein Favorit und bringt meiner Meinung nach wirklich einen Vorteil der Gemeinschaft. Aber zuerst zum Wort „Panaschieren“ – dies kommt vom Französischen „panacher“, farbig machen, mischen.
Genau dies beschreibt es eigentlich auch schon recht gut, werden die Parteien meist in Farben „eingeteilt“. Und wie die Farben ein schönes Bild geben können, so kann auch eine Wahl zu einer guten Wahl werden.


In der letzten Zeit ist einige Wahlwerbung bei uns eingetroffen, viele Werben mit „Ihre Stimme für unsere Liste“, also die komplette Stimme für eine Partei und deren Listenmitgliedern.
Ich tendiere zwar zu einer Partei die meine Interessen am besten vertritt, finde aber auch andere Punkte anderer Parteien ganz sinnvoll, besonders auf kommunaler Ebene. Speziell auf kommunaler Ebene spielt dies meiner Meinung nach eine große Rolle, denn dort macht es sehr viel Sinn, nach „Nase“ zu wählen.
Warum sollte also eine Partei und deren Listenmitglieder alle meiner Stimmen erhalten, wenn nur wenige sich die Stimme(n) verdient haben?
Warum sollte ich mit einer Listenwahl einem oder mehrerer Mitglieder meine Stimme geben, die sich noch nie oder wenig in der Gemeinschaft eingebracht, vielleicht sogar gegen Interessen verstoßen haben?
Ich würde also mit einer Listenwahl die wirklich Aktiven und Engagierten „abstrafen“ und die Falschen in ein Amt bringen, wo sie meine Interessen vertreten sollen, die sie vielleicht garnicht selbst haben!
Auf kommunaler Ebene kann ich auch die Kandidaten ausschließen, die mit alten Ideen um die Ecke kommen und bisher nur leere Versprechungen erreicht haben, oder Versprechungen machen, die nicht umsetzbar sind – damit bringt man eine Gemeinschaft nicht in die Zukunft.
Auf kommunaler Ebene kenne ich viele die sich gerade in verschiedenen Parteien befinden, die ich wegen ihrer Person oder ihrem Engagement sehr schätze und die meine Stimme erhalten, egal ob Gelb,Rot, Grün, Schwarz, Orange… Denn die Personen selbst und nicht die Partei haben die Stimme verdient!


Natürlich würde ich mich auch über Eure Stimme(n) und Vertrauen bei meiner Kandidatur für den Stadt und VG-Rat freuen.

Müll aus den Meeren fischen beginnt schon im Vorgarten!

Zeitungsartikel der Rheinpfalz 16. April 2018

Es gibt tolle Projekte, die unsere Meere reinigen (wollen) und Aktionen die Müll aus unseren Ozeanen fischen. Doch es fängt bereits bei uns im Vorgarten an und damit sind nun nicht die Hausbootbesitzer gemeint!
Schon in der Erziehung unserer Kinder sollte ein Bewusstsein verankert werden, dass wir auf unsere Welt aufpassen und nicht achtlos Müll produzieren, oder Müll in unsere Gegend werfen.

2013 hatten wir

Juhu – Kirchheimbolandens Winterzauber ist wieder da

Winterzauber in Kirchheimolanden mit eigener Schlittschuhbahn

Winterzauber in Kibo

Heute ist es wieder soweit und auf dem Römerplatz kehrt der Winterzauber bzw. dieses Jahr „Verzauberter Römerplatz“ ein und bietet mit einer Schlittschuhbahn von „proKibo“ zu einer tollen Zeit auf dem Römerplatz ein. Dabei können Groß und Klein auf die Eisbahn, deren Benutzung kostenlos ist, sofern man eigene Schlittschuhe hat. Aber auch wenn man keine haben sollte, oder spontan ein paar Runden drehen möchte, kann man sie gegen eine kleine Gebühr ausleihen.
Auch „Klaus“ war als Nikolaus am Rande vertreten und hat den Kindern Süßes und Obst gebracht.
Die „Öffnungszeiten“ sind bis zum 23. Dezember und 27. bis 30. Dezember, montags bis Freitags von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr, samstags und sonntags von 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet.

Geniale Schulung zum Thema Linkshändigkeit

In einem der schönsten Räume der Stadt Kirchheimbolanden, dem Saal des alten Stadthauses durften wir unsere Schulung und KEA Versammlung durchführen. Alleine dies war schon toll, aber die Schulung zum Thema Linkshändigkeit die Susanne Bohlander geführt hat, war einfache Spitze.
Bei meinen bisherigen Schulungen bei denen ich teilgenommen habe, steht diese Schulung ganz weit oben. Susanne war extrem gut vorbereitet und hat neben dem sehr interessanten theoretischen Teil, auch noch praktische Stationen zum ausprobieren eingebaut, einfach super!
Das Thema fand ich bereits bei der Auswahl schon interessant, aber das es so interessant wurde, konnte ich mir da noch nicht vorstellen. Anhand von Beispielen und Fakten erklärt sich so manche Frage, welche man sich vielleicht vorher nicht gestellt hatte oder es Mythen darum gab und noch immer gibt, so zum Beispiel die Linkshänderscheren. Die Scheren kamen auch an einer praktischen Station vor, dabei dachte ich, dass ich die Aufgabe recht gut gemacht habe. Aber es zeigte sich, dass die Handhabung als Rechtshänder mit einer Linkshänderschere sich ebenfalls schwierig gestaltet, wie für einen Linkshänder mit einer Rechtshänderschere. Auch wenn der erste Blick einem dies nicht direkt verrät, so zeigt es doch der zweite Blick auf das Blatt, denn die Schneiden beider Varianten decken jeweils die Schnittfläche um einen kleinen Teil ab und somit verschiebt sich auch der Ausschnitt um genau diese Breite und das Schnittbild wird unsauber und ungenau.
Die Schulung war prima und recht gut besucht, jedoch muss ein anderer Termin für eine weitere Vollversammlung gefunden werden, da die Teilnehmerzahl des KEA Donnersbergkreis leider nicht ausgereicht hatte.

50 Jahre KiTa Louhans – Was ein Fest!

Kirchheimbolanden feiert den 50. Geburtstag der Kindertagesstätte „Louhans“ – Ein Fest bei dem wirklich jeder Gast zufrieden war und lächelte…


Bereits schon lange zuvor wurde geplant, organisiert, viele Gespräche geführt, nach Sponsoren gesucht und mit den Kindern geprobt und gebastelt was das Zeug hielt und es war einfach umwerfend. 
Schon um kurz vor 8:00 Uhr begannen die Aufbauarbeiten in der KiTa, bei der viele fleißige Hände von den Erziehern, dem Elternausschuss und dem Förderverein, halfen um rechtzeitig mit dem Aufbau fertig zu werden. Da man bereits schon einige Feste zusammen gestaltet hatte, lief alles wie am Schnürchen und so konnte man auch schon einige Eltern früher als der eigentliche Einlass war, begrüßen. Um Punkt 11:00 Uhr startete auch schon die Veranstaltung mit einem tollen Einlauf der Kinder mit den Erziehern und setzte damit einen klasse Start. 
Von perfekt einstudierten Liedern über kleine Einlagen, perfekten Tänzen bis zu einem selbstdichtenden und gesungenem Lied der Erzieherinnen, welches den Übergang zu den offiziellen Reden bildete. Hier wurde die Entstehung der KiTa erklärt, aber auch der Leitung und dem Erzieherinnen-Team gedankt, Geschenke und Wünsche überreicht. Nachdem der offizielle Teil beendet war, konnte es an die zahlreichen Attraktionen gehen und neben den Spielen, auch ein Museum im Turnraum bestaunt werden. Hier konnte man Bilder, Kleider und Spielzeug von der Gründungszeit bis jetzt bestaunen und so manchen Plausch mit den Anwesenden halten, die entweder auch in der KiTa waren, oder sich ebenfalls gern an die „schöne Zeit“ zurückerinnerten. Für das leibliche Wohl war auch dieses Mal wieder bestens gesorgt und so konnte man sich an den Köstlichkeiten der zahlreichen Spenden der Eltern satt essen, welche durch Mitglieder vom Förderverein und Elternausschuss ausgegeben wurden, zwei wirklich wichtige Säulen der KiTa, welche bereits schon in der Vergangenheit zu einem super gelingen beigetragen haben und ohne deren Wirken, Vieles nicht möglich gewesen wäre. 
Hierzu auch noch eine kleine Anmerkung: Es ist kein elitärer Club, sondern für jede helfende Hand und Unterstützer offen, so kann man sich im Elternausschuss (der einmal im Jahr am Elternabend gewählt wird) oder /UND im Förderverein (Informationen zum Förderverein) immer gerne einbringen 😉
Ein absoluter „Renner“ war auch die wohl genialste Tombola, die wir kennen, die hier auf die Beine gestellt wurde! Hier war JEDES LOS ein GEWINN und es gab wirklich super geniale Preise, so konnte man sich bei einem Lospreis von nur einem Euro über viele Dinge freuen, wie wir zum Beispiel über Kaffee von unserer Lieblings-Rösterei, Gläser von Schott, Gutscheinen diverser Geschäfte… und endlich über Gewürze die ich schon länger haben wollte und bisher nicht kaufen „konnte“, hier demnächst vielleicht mehr dazu…
Ein weiteres Highlight war sicher auch das Karussell, bei dem die Kinder, dank der Spende der Stadt Kirchheimbolanden, kostenlos fahren konnten, somit war auch sicherlich der letzte Tropfen Regen vergessen, welcher nur kurz an diesem tollen Tag gefallen ist und rundete somit das tolle Fest ab. 
Hoffentlich werden noch weitere solcher schönen Feste folgen und wer weiß, vielleicht wird die 75 Jahrfeier mit meinen Enkeln gefeiert, bei dem die Mütter auch stolz auf ihren Kindergarten bzw. die Kindergartenzeit zurückblicken und sich tatkräftig einbringen… Ein Wunsch? Die Zeit wird es zeigen! 🙂
An dieser Stelle nochmals ein herzlichen Dank an alle Beteiligten und Gäste, die dieses Feste erst zu einem so tollen Fest gemacht haben.

Seite 2 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén